„Our City. Our Money“ sagen sie in Bristol stolz, seit eine Stadtwährung Alternativen zum globalen Finanzsystem bietet.
Seit vier Jahrzehnten ist die GEPA in Wuppertal ansässig und gilt als Europas größter Importeur fair gehandelter Waren. Lohnt sich das Geschäft mit dem bewussten Konsum auch wirtschaftlich?
Der gelernte Politikwissenschaftler und Bankbetriebswirt Christof Lützel arbeitet seit 16 Jahren für die GLS Bank. Über deren Konzept und seine Überzeugung, dass das Gemeinwohl auch für die ganze Gesellschaft funktionieren würde, spricht er im Interview.
Die Existenz von Landwirten in Deutschland hängt von Markt- und Weltmarktpreisen ab. Um zu überleben, müssen sie die Natur oder sich selbst ausbeuten – oder ihre Höfe anderweitig nutzbar zu machen.
Während Deutschland die Schonfrist für das vermutlich Krebs erregende Pestizid Glyphosat um sechs Monate verlängert, zieht Frankreich klare Grenzen und verweist den produzierenden Konzern Monsanto in die Schranken.
Der Pressesprecher der Landwirtschaftskammer NRW über den Strukturwandel in der Landwirtschaft, das Verschwinden kleiner Höfe und kreative Geschäftsmodelle von Bauern.
Neurodermitis, Heuschnupfen, Asthma – Kinder leiden häufiger unter Allergien als früher. Als mögliche Ursachen stehen Umweltgifte, gewandelte Ernährungsgewohnheiten und die extreme Hygiene unserer Zeit unter Verdacht. Ist der Fortschritt gleichzeitig ein Rückschritt?
Langer Regen hilft bei Heuschnupfen, weil das Wasser die Pollen aus der Luft spült. Über die hohen Niederschlagszahlen hinaus wird vor allem für AllergikerInnen im Kindesalter im Tal aber noch einiges mehr getan.
Die Oecotrophologin und Sprecherin vom Deutschen Allergie- und Asthmabund e.V. erklärt, welche Ursache die Zunahme von Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten im Kindesalter haben könnte und rät Eltern, ihre Kinder im Matsch spielen zu lassen.
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer