Angst ist ein Instinkt, ohne den die Menschheit kaum bis heute überlebt hätte, da sie uns vor Lebensgefahr schützt.
Mit der Mafia legt man sich nicht an – eigentlich. Studierende in Sizilien haben es trotzdem getan und sich mit ihrer mutigen Graswurzelbewegung erfolgreich gegen Schutzgelderpressung gewehrt.
Der Publizist spricht über die berechtigte Angst von Arbeitnehmern vor Ungerechtigkeit am und dem Verlust des Arbeitsplatzes und die Druckmittel, die große Unternehmen gegen ihre Belegschaft anwenden.
Internationale Projekte machen Hoffnung, dass die Weltgemeinschaft den Plastikmüll in den Meeren in den Griff kriegen könnte – wenn sie denn wollte.
Eine spanische Initiative will für den Umgang mit der Ressource sensibilisieren, die Wasserwirtschaft effektiver gestalten und möglichst viele lokale Akteure einbinden.
Der Wupperverband feiert die Verbesserung der Wasserqualität und 32 Fischarten im Fluss. Arzneimittel- und Pestizidspuren bleiben aber ein Problem.
Meeresbiologin Sandra Schöttner beschäftigt sich bei Greenpeace mit dem Thema Plastikmüll im Meer. Im Interview spricht sie über die Verschmutzung der Meere, innovative Reinigungsprojekte und ihre persönlichen Strategien zur Vermeidung von Plastik im Alltag.
Trauen sich Frauen eher, Themen wie Transparenz, Nachhaltigkeit und Solidarität bei der Firmengründung zu berücksichtigen? Oder ist auch das ein genderspezifisches Vorurteil?
Mal was anderes als Krise: Die feministische Community Griechenlands ist gut vernetzt und bloggt für mehr Gleichberechtigung und internationale Solidarität, auch auf Englisch.
Der Trend bei Gründerinnen geht zu nachhaltiger geführten Unternehmen. Wir stellen eine Unternehmerin aus Wuppertal vor, die Re- und Upcycling fest in ihr Konzept aufgenommen hat.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe