Der Mitbegründer des Deutsch-Ukrainischen Forums hat 25 Jahre als Anwalt und Regierungsbeauftragter in Russland und der Ukraine gearbeitet. Warum er Putin versteht und welche Hoffnungen er ausgerechnet in Donald Trump setzt, lesen Sie im Interview.
Das Gegenteil von Freiheit ist Gefangenschaft. Aber erfüllt das Gefängnis als Sanktionsinstrument noch sein Ziel?
Irgendwas muss dran sein an diesem Europa. Ansonsten würde der Kontinent nicht so viele Menschen anziehen und ihnen als Inspirationsquelle dienen.
In Wuppertal gibt es mit dem Jugendgefängnis Ronsdorf und der JVA Simonsdörfchen gleich zwei Justizvollzugsanstalten. Die Geschehnisse hinter den Mauern rückten 2016 mehrmals in den Fokus der Öffentlichkeit.
DerProfessor für Soziale Arbeit und Straffälligenhilfe und studierte Kriminologe lehnt Gefängnishaft als Strafmaßnahme besonders für Jugendliche TäterInnen ab. Welche anderen Reaktionsformen er für effektiv hält, erklärt er im Interview.
Auch wenn man es nicht vermutet: Wald und Wuppertal gehören irgendwie zusammen. Obwohl viel Grün in Privatbesitz ist, wird der Forst auch an vielen Stellen als Gemeingut genutzt.
Trotz turbulenter Wirtschaftslage haben die Isländer zwei große Ziele: Klimaneutral werden und viel neuen Wald schaffen.
Viele Tierarten sind auch in Deutschland vom Aussterben bedroht. Aber manche Waldbewohner wie Wolf und Elch kommen auch zurück in hiesige Gefilde.
Der Professor für Forstpolitik an der Technischen Universität Dresden über den Wert des Waldes, Aufforstungsmethoden geschickter Chinesen und die Holzwege nachhaltiger Forstwirtschaft.
Mit Angst wird Politik gemacht und Kapital vermehrt. Aber während sich Unternehmen und Banken eigentlich nicht zu fürchten brauchen, ist die Angst der Otto Normal-Bürger durchaus berechtigt.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe