Deutsche Popsongs zu schreiben, die einem nicht schon nach dem vierten Hören auf den Geist gehen, ist eine Kunst. Tristan Brusch ist ein Künstler. In seinen süßesten Momenten klingt er wie ein Zuckerwatteverkäufer, in den kaputtesten wie ein Kinski. Dabei ist der 1988 in Gelsenkirchen geborene Sänger und Komponist vor allem ein begnadeter Beobachter. Aus kleinen Alltagsszenen zerrt er große Gedanken hervor. Brusch hält uns ein buntes Spiegelbild vor, steht dabei aber zugleich knöcheltief in der Selbsthinterfragung. Eigensinn ist Trumpf, wenn man in Tübingen als Sohn eines professionellen Violinisten und einer klavierspielenden Mutter in einem Haushalt voller klassischer Musik aufwächst und trotzdem federleichten Pop machen will. Mit Refrains wie „Oh mon Amour, wenn Du Dich traust, verschütt ich mich Dir, avec plaisir“ (Zuckerwatte) rettet sich Brusch ins Chanson, das Karussell beginnt sich zu drehen und es verwirbelt einem tüchtig den Kopf.
Seltsam gut funktioniert auch glitzernd-sportlich-veganer Discopop als funky Abgesang auf Geschlechterklischees und die letzten Ölreserven leerfahrende BMWs (Die fetten Jahre). Die paranoid-aggressive Selbstbehauptung im theatralen Sprechgestus wird mit einem Seitenhieb auf bierdeutsche Rudelseligkeit garniert (Trümmer). Indiepoppig schleicht sich der giftige Tod im New Wave-Outfit durch die Geisterbahn in den Gehörgang (Hier kommt euer letzter Freund), Und wenn Brusch mal nicht austeilt, sondern erzählt wie er einsteckt, wird es zwischen sanftem Bass und Zirpsynthesizer plötzlich ganz still (Tier). Selbst ein übel aufstoßender Trashsound samt Retro-Gitarrenriff und Schlageranleihen klingt bei ihm überzeugend, wenn ein Luftballon ihn in Identitätskrisen stürzt (Ich lass dich nie los). Egal was dieser Musiker macht und welchen Stil er gerade verarbeitet, die Melodien sind immer deliziös und jeder Refrain absolut ohrwurmtauglich, auch wenn man beim Mitsingen öfter mal denkt, man werde gerade irgendwie aus Glatteis geführt.
Inzwischen ist Brusch Wahlberliner und hat in den letzten Jahren unter anderem mit den Orsons zusammengearbeitet und getourt, so auch bei Cros MTV Unplugged mitgewirkt, für den Rapper Maeckes ein ganzes Album komponiert, bei Mine und Fatoni im Vorprogramm gespielt, Alligatoah supportet und sich Charlotte Brandi von Me and my drummer für den Song Dispoqueen aufs Album geholt. Nach einigen frühen englischsprachigen Veröffentlichungen und einer EP mit einem frappanten Hildegard Knef-Cover ist seit Juni endlich das deutschsprachige Debütalbum „Das Paradies“ da. Jetzt ist Brusch bei Warnermusic gesigned: die Tür zum Erfolg steht weit offen. Dieser Mann möchte uns lehren, die eigene Weirdheit zu lieben. Einen Platz in unseren Herzen hat er redlich verdient.
Tristan Brusch | Support: Bayuk | Do 18.10. 20 Uhr | Veedel Club Köln | www.facebook.com/Veedelclub | Mo 22.10. 20 Uhr | FZW Club Dortmund | www.fzw.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Krautig, psychedelisch, akustisch
Grobschnitt im Live Club Barmen – Musik 04/25
Kreative Programme
Der Verein Musik auf dem Cronenberg – Porträt 10/24
Legenden mit Biss
Ten Years After im LCB – Musik 04/24
Kulturelle Vielfalt weit ab vom Schuss
Die Bandfabrik feiert Jubiläum – Porträt 04/24
Kein Grund, sich zu ärgern
Bohren & der Club of Gore und Hammerhead in der Börse – Musik 04/24
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
Ein Lurch mit Spass am Sauerkraut
Guru Guru rocken den LCB
Charmant und energiegeladen
„Voice“ David Blair im Kontakthof
Kontra mit ehrlichem Krach
Drei Jungs zeigen Kante gegen Kommerz und Verkopft
Bombige Rocklady
Laura Cox rockt live im LCB
Jeden Monat einen Song
Horst Wegener in der Waldtbühne Hardt
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25
50 Jahre und kein bisschen älter
Das JugendJazzOrchester NRW feiert in Köln Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 02/25
Trotz finanziell angespannter Lage
Konzerte im Kölner Stadtgarten im Januar – Improvisierte Musik in NRW 01/25
Intime Weltenwanderer
Markus Stockhausen und Ferenc Snétberger im Parkhotel Engelsburg – Improvisierte Musik in NRW 12/24
Tolerante Szene
An diesem Abend gehen Kölner Jazzbühnen fremd – Improvisierte Musik in NRW 11/24
Nordisches Spitzenprodukt
Rymden am Theater Krefeld – Improvisierte Musik in NRW 10/24
Experimentell und innovativ
3. New Colours Festival in Gelsenkirchen – Improvisierte Musik in NRW 09/24
Immer eine Uraufführung
4. Cologne Jazzweek – Improvisierte Musik in NRW 08/24
Ein Abend für den Duke
Jason Moran und die hr-Bigband in Duisburg – Improvisierte Musik in NRW 07/24