Die erste umfassende Retrospektive zeigt sorgfältig gegliedert die künstlerische Entwicklung des bedeutendsten britischen Bildhauers der Gegenwart, der in Wuppertal lebt.
Das hören Werbestrategen heute gern: Alles ist Design. Die Bonner Bundeskunsthalle zeigt Exponate aus Design, Architektur, Kunst, Film und Fotografie. Auch aktuelle Designtendenzen kommen zum Zuge.
Die Parallelveranstaltung zur Art Cologne hat in diesem Jahr wieder einen draufgesetzt. Beim Rundgang konnte man viele Stilrichtungen und Talente entdecken sowie Kontakte herstellen und Bilder erwerben.
Lange zerstörte der englische Bildhauer Henry Moore die Gipsvorlagen zu seinen Skulpturen – später räumte er ihnen einen Eigenwert ein und bearbeitete sie weiter. In Deutschland waren diese empfindlichen „Originale“ jedoch bisher kaum einmal zu sehen.
Die Ausstellung „Pina Bausch und das Tanztheater“ gibt auf Grundlage des Pina Bausch Archivs Einblick in die Arbeit der Pionierin des modernen Tanztheaters und präsentiert einen Nachbau des legendären Proberaums „Lichtburg“. Workshops laden zum Teilnehmen ein.
Norbert Thomas (*1947) ist ein Generalist der Konkreten Kunst, der sich ab 1970 mit gelenktem Zufall befasste und mit Farben und geometrischen Formen ungegenständlich arbeitet.
„Heimatplan“ zeigt die Sicht zeitgenössischer Künstler auf die Architektur der Nachkriegsmoderne. Was ist aus den Utopien geworden? Wie kann es sein, dass in einer Retro-Zeit die Architektur der Nachkriegsmoderne in Gefahr ist?
Die Ausstellung „Herzklopfen“ zeigt rund 60 bedeutende Werke, die aus Mitteln der Von der Heydt-Stiftung erworben wurden. Vertreten sind u.a. Courbet, Monet, Degas, Munch, Feininger, Macke, Bonnard, Bacon, Picasso, Klaus Rinke und Neo Rauch.
Die Ausstellung „Klaus-Martin Treder – Who gives a key, and why?“ zeigt Treders Umgang mit der Malerei und ihren Möglichkeiten. Eine spannende Hinterfragung des Mediums.
Thomas Virnich kommt auf Basis vorliegender Objekte zu ungewöhnlichen Formen und Kombinationen. Im Zentrum stehen nun zwei Skulpturen aus der Werkgruppe „Fliegende Katakomben“, in der er ein Modell seines Atelierhauses mit Reiseeindrücken und architektonischen Erinnerungen kombiniert.
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
„Wir lieben Heldengeschichten“
Nelly Gawellek von der Kölner Anna Polke-Stiftung über „Nachstellung“ im VdH-Museum – Sammlung 05/25
„Menschen, die ihre Endlichkeit im Gesicht tragen“
Direktor Jürgen Kaumkötter über die Ausstellung zu Marian Ruzamski im Solinger ZfvK – Sammlung 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – kunst & gut 04/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Kunst 03/25
„Alltägliche Dinge, die uns fremd werden“
Kurator Fritz Emslander über „Zusehends“ von Eric Lanz im Museum Morsbroich – Sammlung 03/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Kölner Museum Ludwig – Kunst 02/25
Die Welt als Suppe
„Vida y Muerte“ von Miquel Barceló in Duisburg – kunst & gut 02/25
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Der Begriff ,Heimat‘ ist vieldeutig“
Direktor Fritz Emslander über „Es gibt kein Wort …“ im Museum Morsbroich – Sammlung 05/24