Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Thema.

„Private Betreiber könnten das Wasser verteuern und die Qualität verringern“

Paul Kröfges über Probleme bei der Wasserversorgung aus Sicht des Umweltschutzes – Thema 04/13 Unser Wasser

engels: Herr Kröfges, ist das Wasser in Nordrhein-Westfalen gut?
Paul Kröfges: Das Trinkwasser in NRW ist gut und wird auch relativ umfassend kontrolliert. Es gibt aber bestimmt noch einige Problemstoffe, die unentdeckt sind. Wir müssen also ständig mit der Analytik weiter forschen, welche Stoffe noch zu finden sind.

„Das Trinkwasser in kommunaler Hand“

Johannes Slawig über alte und neue Organisationsformen der Stadtwerke – Thema 04/13 Unser Wasser

engels: Herr Slawig, was hat die Stadt Wuppertal mit ihrer Wasserversorgung vor?
Johannes Slawig: Wir wollen das Trinkwasser in kommunaler Hand haben und auf keinen Fall riskieren, dass eine Ausschreibung durchgeführt werden muss. Dies würde passieren, wenn die Europäische Union mit der Richtlinie ernst machen würde, die sie zurzeit behandelt.

Was ist mit dem Wasser los?

Die Europäische Union plant die Privatisierung der Wasserversorgung – THEMA 04/13 Unser Wasser

Unter Wasserarmut leidet unsere Stadt nicht. Ein Blick aus dem Fenster genügt oft, um diese Behauptung zu belegen. Regenwolken sind die Regel, Sonnenschein die Ausnahme. Wuppertal gilt sogar als die regenreichste Stadt Deutschlands. Trotzdem, so wird seit Monaten diskutiert, könnten in absehbarer Zeit die Preise für Leitungswasser drastisch steigen und dazu dessen Qualität erheblich sinken.

Unterricht einmal anders

Irmgard Stinzendörfer über Prävention an Schulen – Thema 03/13 Schutzbefohlen

Traurig ist es schon, dass Kinder vor Erwachsenen oder sogar vor anderen Kindern geschützt werden müssen. Täglich machen neue Meldungen zu sexuellen Übergriffen oder Gewalt in der Familie Schlagzeilen, an Schulen gehört Mobbing zur Tagesordnung. Irmgard Stinzendörfer vom erzieherischen Kinder- und Jugendschutz des Wuppertaler Jugendamts möchte Kinder und Jugendliche schützen.

Der selbst verschuldete Sündenbock

Die Katholische Kirche wollte das Kapitel sexuelle Gewalt abschließen – Thema 03/13 Schutzbefohlen

Schnell entpuppte sich der große Zirkus um die Aufklärung der Missbrauchsfälle als ein öffentlich wirksames Eigentor, dass sich die Katholische Kirche da schoss. Statt eines Katharsis-Effekts für die arg gebeutelte Kirche und einer erwiesenen Bereitschaft, die Missstände in den eigenen Institutionen offenlegen zu lassen, sah sich die Bischofskonferenz, die den Forschungsauftrag zur Aufklärung der sexuellen Gewalttaten vergab, dem Vorwurf der Zensur ausgesetzt.

„Migranten brauchen Helfer mit Migrationshintergrund“

Martin Vedder über die besonderen Erziehungsprobleme von Migranten – Thema 03/13 Schutzbefohlen

Der Diplompädagoge und Familientherapeut spricht im Interview über Generationskonflikte und gesellschaftliche Anforderungen, die Migrantenfamilien zu bewältigen haben.

„Die Heimerziehung jener Jahre war ein brutales System“

Thomas Swiderek über Geschichte und Gegenwart der Kinderheime – Thema 03/13 Schutzbefohlen

Der Lehrbeauftragte im Fachbereich Sozialpädagogik der Bergischen Universität Wuppertal spricht im Interview über die oft rigide Erziehungsmethoden der früheren Heimerziehung, Wandlungsprozesse und die Arbeit der Jugendämter in den letzten Jahren.

Die Würde des Kindes ist antastbar

Ein Schutz vor Misshandlung von Kindern ist noch immer lückenhaft – THEMA 03/13 SCHUTZBEFOHLEN

Vor fünf Jahren erschütterte der Tod eines kleinen Mädchens die Stadt. Die damals fünfjährige Talea wurde von ihrer Pflegemutter leblos in der Badewanne aufgefunden. Schnell verdichteten sich die Anzeichen, dass eben diese Pflegemutter für den Tod des Kindes verantwortlich gewesen ist.

Billy und Köttbullar in Oberbarmen

IKEA ist inzwischen weltweit führender Inneneinrichter geworden – Thema 02/13 Schildbürger

Dieser alte Schwede hat wirklich Respekt verdient: Vor 70 Jahren gründete Ingvar Kamprad (86) in seinem skandinavischen Heimatdörfchen einen kleinen Versandhandel mit vier Buchstaben, die mittlerweile den weltgrößten Möbelgiganten mit über 131.000 Mitarbeitern betiteln.

Schwedischer Streitfall

IKEA-Neubau verursacht unterschiedliche Reaktionen – Thema 02/13 Schildbürger

IKEA ist ein Kunststück gelungen. Wohl kaum ein geplanter Neubau dürfte zu einer derart hitzigen Diskussion geführt haben wie jener in Wuppertal. Nicht nur Landes- und Stadtspitze sind sich uneins, sondern auch die Wuppertaler. „Ich halte einen IKEA in Wuppertal für sehr sinnvoll“, sagt Simon.

Neue Kinofilme

Die Schlümpfe – Der große Kinofilm

engels-Thema.