Robert Shaw ist Gründer des Berliner Projekts Prinzessinnengarten, das neben Urban Gardening mittlerweile auch ein Restaurant und offene Werkstätten betreibt und sich als Ort des Selbermachens und des Austauschs versteht.
Wenige Fälle von Kindesmissbrauch erlangten so große mediale Aufmerksamkeit wie diejenigen an der Odenwaldschule. Für zu viele Kinder ist körperlicher und seelischer Missbrauch aber noch immer Teil des Alltags. Zahlreiche Initiativen bemühen sich um Prävention und Opferhilfe.
Gerade in Alltagsfragen entscheidet sich, ob radikale Positionen einen Nährboden finden. Die Crowdfunding-Plattform „Social Partnership“ fördert Kinder deshalb genau dort, wo gerade Not am Mann ist.
Die Polizei will Erziehungsberechtigte, Sportbetreuer oder Lehrpersonal darin schulen, wie sie einen Verdacht auf Missbrauch erkennen, entsprechend reagieren und selbst Präventionsarbeit leisten können.
Roswitha und Erich Bethe spenden seit Jahren einen Großteil ihres Vermögens über die eigene Bethe-Stiftung in soziale Projekte. Über Prävention, Opferhilfe und die Notwendigkeit einer offenen Diskussion über das Tabuthema Kindesmissbrauch sprechen wir mit Erich Bethe.
Zeiten ändern sich, Väter auch. Was ist dran an „Neuen Vätern“ wenn es um die Erziehung von Kindern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht?
Das schwedische Kabinett bezeichnet sich als „erste feministische Regierung der Welt“. Ist das auch ein Gewinn für die Männer? Ihre Kinder scheinen auf jeden Fall zu profitieren.
Vater werden ist nicht schwer, Vater sein auch nicht (mehr), zumindest in Wuppertal. Dort gibt es viele Angebote für werdende und gewordene Väter.
Jochen König ist ausgebildeter Pädagoge, arbeitet als Autor und lebt in einer ungewöhnlichen Familienkonstellation mit seinen beiden Töchtern in Berlin.
Kleider machen Leute – keine Kleider aber auch, vor allem wenn es Frauen betrifft. Was uns die Burkini-Debatte über unser westliches Frauenbild verrät und warum die Verhüllung von Weiblichkeit nicht nur ein muslimischer Impuls ist.
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer