Nördlich von Wuppertal kann man beobachten, wie eine ökologische Landschaft funktioniert. Im Windrather Tal steht nicht der Preis der Produkte, sondern das Wohl der Tiere an erster Stelle.
Frankreich geht voran: Willy darf in die Freiheit. Ob Schwimmen mit Delfinen oder Wassershows, Tiere fungierten immer als Publikumsmagnet. Damit ist jetzt Schluss: Ein Meilenstein für den Tierschutz.
Der Tierphilosoph setzt sich dafür ein, dass Tiere bestimmte Rechte haben sollen – zum Beispiel das Recht, nicht von uns verletzt oder getötet zu werden
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Ob die Digitalisierung den Konkurrenzdruck auf den Einzelnen erhöht, oder ob sie neue Möglichkeiten für eine gerechtere Verteilung des Wohlstands schafft, ist dabei noch nicht entschieden.
Gegen alle Widerstände organisiert die Belegschaft einer aufgegebenen Fabrik in Thessaloniki die basisdemokratische Produktion ökologischer Reinigungsmittel.
Viele Menschen haben im Zuge des Ausbaus der Nordbahntrasse Arbeit über den zweiten Arbeitsmarkt gefunden. Kritiker finden allerdings, dass schon der Begriff „zweiter Arbeitsmarkt“ ein Dilemma sozialer Ungerechtigkeit beschreibt.
Die Zukunftsforscherin sieht grundlegende Veränderungen in der Arbeitswelt voraus und erkennt darin auch eine Chance: Arbeit bekommt wieder mehr Sinn.
Noch nie war direkte Demokratie so einfach wie heute, noch nie war die Demokratie so leicht angreifbar wie in Zeiten von Social Bots, Filterblasen und Fake News.
Über Schicksalstage in der Türkei, ein transzendentes, spermienübergreifendes, familiäres Trauma und zwei Termine 2017, die nicht nur ein Kreuz im Terminkalender erfordern.
Wuppertal nimmt als einzige deutsche Stadt am EU-geförderten Empatia-Projekt teil. Auch sonst können sich die hiesigen, digitalen Bürgerbeteiligungskonzepte sehen lassen.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe