1977 schafften die Italiener alle Sonderschulen ab. Das Ergebnis dieses Mentalitätswechsels: In ganz Italien gibt es heute einen unverkrampften Umgang zwischen Behinderten und Nicht-Behinderten.
Was als VHS-Kurs 1984 begann, ist heute ein aktiver Verein, der sich der Durchsetzung der Rechte von jungen und erwachsenen Menschen mit Behinderung verschrieben hat.
Der Leiter der BSK-Landesvertretung Selbsthilfegruppe Körperbehinderter in NRW findet, Behinderte werden von Gesellschaft und Politik als Menschen dritter Klasse behandelt. Was sich ändern muss, erklärt er im Interview.
Drogen, Medien und Techniken zur Weltflucht verändern sich ständig. Der Wunsch, sich aus der Wirklichkeit auszuklinken, besteht seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte.
Ein Leben ohne Internet ist heute kaum mehr denkbar. Neben vielen Vorteilen hat sich mit der Medienabhängigkeit eine neue Art der Sucht entwickelt. Wenn die Flucht ins Virtuelle krankhaft wird, hilft die Caritas.
Aufgehübschte Vergangenheit? Flucht vor der harten Realität? Oder einfach nur ein Freizeitspaß mit Teambuilding-Aspekten? Im rumänischen Braşov, der fiktiven Heimat von Dracula, sind Escape-Rooms besonders beliebt.
Das Internet allgemein und die sozialen Netzwerke im Speziellen haben unsere Kommunikation und unser gesellschaftliches Miteinander verändert. Aber nicht so stark, wie wir denken.
Wenn du willst, dass etwas gut gemacht wird, mach es selbst: Selbstversorgung ist auch in der Stadt angesagt. Wer es bio will, muss aber einiges beachten.
Von Steuerangelegenheiten bis zur Monarchie: In politischen Fragen wirkt Liechtenstein wie von vorgestern. Bei der Lebensmittelproduktion hat das sechstkleinste Land der Welt dagegen Vorbildcharakter.
Wuppertal gehört zu den grünsten Großstädten Deutschlands und bietet etliche Möglichkeiten zum Engagement in Sachen bio, beispielsweise mit Obstwiesenschutz oder Aquaponic.
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer