Viele Städte haben bereits versucht, Nahverkehr kostenlos anzubieten und sind gescheitert. In der estnischen Hauptstadt Tallinn funktioniert’s.
Trotz Nordbahntrasse: Bis zum selbsterklärten Ziel, Wuppertal bis 2025 zur Fahrradstadt zu machen, ist es noch ein weiter Weg. Die IG Fahrradstadt leistet dabei einen wichtigen Beitrag.
Ein Ausbau des Radverkehrs hat viele Vorteile, sagt Gunnar Fehlau. Im Gespräch berichtet der Fachjournalist über die Impulswirkung von Radprojekten und die Bedeutung der Nordbahntrasse.
Ob Jäger und Sammler oder moderner Mensch: In Fragen der sexuellen Anziehung teilen wir mit unseren Vorfahren viele Gemeinsamkeiten. Von einem archaischen Liebesideal haben wir uns trotzdem entfernt.
Über den Schallpegel benachbarter Pärchen, kuschelnde Roboter und Bärte als Kussbremse. Und über die Frage, wie langweilig Glück sein kann.
Kann faszinierender Geruch Liebe garantieren? Smell Dating jedenfalls ist bei britischen Singles beliebt. Das Schnüffeln an getragenen T-Shirts soll den Weg zum Traumpartner weisen. Tatsächlich finden hier Menschen zueinander.
Das Medienprojekt Wuppertal porträtiert in Spielsequenzen und Interviewsituationen das Thema Liebe und Sexualität bei Jugendlichen. Zum Beispiel im zweiten Teil der Filmreihe „Heiß“.
Bei der der Partnersuche geht es zunächst einmal zu wie auf einem Marktplatz, sagt der Psychologe Lars Penke. Wir sprechen mit ihm über die biologischen Grundlagen sexueller Anziehung und Chancen, in einer Beziehung Liebe und Romantik zu erfahren.
Das Thema Tierwohl rückt immer stärker in den gesellschaftlichen Fokus. Fleisch zum Discounterpreis wird trotzdem weiter gekauft – ist das mit einem guten Gewissen vereinbar?
„Krah, krah, ack, ack“ – Kakaduismus vereint Schönheit mit der Intelligenz eines dreijährigen Kindes, sein Namensgeber ist der größte Anarchist auf dem Erdball.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe