Eine spanische Initiative will für den Umgang mit der Ressource sensibilisieren, die Wasserwirtschaft effektiver gestalten und möglichst viele lokale Akteure einbinden.
Der Wupperverband feiert die Verbesserung der Wasserqualität und 32 Fischarten im Fluss. Arzneimittel- und Pestizidspuren bleiben aber ein Problem.
Meeresbiologin Sandra Schöttner beschäftigt sich bei Greenpeace mit dem Thema Plastikmüll im Meer. Im Interview spricht sie über die Verschmutzung der Meere, innovative Reinigungsprojekte und ihre persönlichen Strategien zur Vermeidung von Plastik im Alltag.
Trauen sich Frauen eher, Themen wie Transparenz, Nachhaltigkeit und Solidarität bei der Firmengründung zu berücksichtigen? Oder ist auch das ein genderspezifisches Vorurteil?
Mal was anderes als Krise: Die feministische Community Griechenlands ist gut vernetzt und bloggt für mehr Gleichberechtigung und internationale Solidarität, auch auf Englisch.
Der Trend bei Gründerinnen geht zu nachhaltiger geführten Unternehmen. Wir stellen eine Unternehmerin aus Wuppertal vor, die Re- und Upcycling fest in ihr Konzept aufgenommen hat.
Gründen Frauen Unternehmen anders? Wir sprechen mit der Leiterin der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) über weibliche Chefs.
Immer mehr Menschen nutzen Crowdfunding-Portale im Internet, um junge KünstlerInnen, lokale und soziale Projekte oder den Umweltschutz zu unterstützen.
Nicht das Herz sondern der Verstand verändert die Welt zum Positiven, sagt der junge Oxford Professor William MacAskill und bringt Projekte ins Rollen, die er „effizienten Altruismus“ nennt.
Eine neues Crowdfunding- Portal will regionale Projekte und gebefreudige Spender zueinander zu bringen, um das Leben im Tal zu verbessern
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer