Mit Konzerten, Theater und Tanz zu freiem Eintritt feiert (und informiert) das NRW Kultursekretariat zu seinem 40. Geburtstag in der Wuppertaler Stadthalle.
Die neue Spielzeit an Schauspiel und Oper beginnt unter Leitung von Susanne Abbrederis bzw. Toshiyuki Kamioka weitgehend ohne die bekannten Gesichter. Gearbeitet wird unter anderem an „Tosca“ und „Die schöne Müllerin“.
Während das alte Wuppertaler Theater-Ensemble sich nach neuen Jobs umschauen musste, verewigte es sich zugleich in Frank de Buhrs Spielfilm „Kasimir und Karoline – Die Liebe fährt nicht Schwebebahn“, der nach Kinovorstellungen jetzt auf DVD erschien.
Im August können sich Kulturfreunde im Tal auf das Open-Air-Kino „Talflimmern“ und auf das vielfältige „Sommerloch“-Programm verlassen.
Die Jazz-Reihe „Klangart“ im Skulpturenpark wartet im Juli mit dem Dave Holland Quartett und dem Geiger Adam Baldych auf. Auf der Bühne ist „Das Missverständnis“ von Camus zu sehen, während das Sinfonieorchester den sowjetischen Stummfilm „Das neue Babylon“ begleitete, zu dem Schostakowitsch die Musik schrieb.
Christian von Treskow inszeniert mit fast unmenschlicher Choreografie Shakespeares „Viel Lärmen um nichts“. Am 29.6. bietet sich die letzte Chance, die gute Arbeit im Opernhaus zu sehen.
Zu Gast auf Wuppertaler Bühnen sind im Juni die Komödianten Mirja Boes und Hagen Rether sowie das „Krokodil Theater“ mit einer Adaption des Kinderbuches „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.
Das NRW-Theatertreffen in Dortmund gibt vom 13. bis 20. Juni einen Eindruck von der Vielfalt und Qualität der Bühnenprogramme in NRW. Wuppertal ist mit „JR“ vertreten.
Die vielversprechende Theaterwoche lenkt ab dem 18. Mai die Aufmerksamkeit auf die kulturelle Begeisterung und Kreativität junger Menschen.
Unter den Wuppertaler Kulturterminen im Mai finden sich weitere Pina 40-Programmpunkte, ein Kinderstück um einen verliebten Löwen und die beachtliche Literatur Biennale.
„Das Perfide ist, dass man sich eingeladen fühlt“
Jenke Nordalm inszeniert an der Wuppertaler Oper „Das Fest“ – Premiere 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
„Alles auf seine Art speziell“
Leiter Holger Ehrich über das 32. Welttheater der Straße in Schwerte – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24