Das Album löst sich im Internet immer mehr auf, sein 40- bis 60-Minuten-Format offenbart immer, dass es nur eine der damaligen Technik geschuldete Marke war. Stattdessen grassieren stundenlange Streams und Playlisten. Das Elektronik-Duo Autechre spielt diese Freiheit nun voll aus. Zwar veröffentlichen sie ihre „NTS-Sessions Vol 1 - 4“ noch als etwas, was man im herkömmlichen Sinn Album nennen könnte, aber die Ausmaße sind angetrieben vom Datenfluss in den Weiten des Internets: Über acht Stunden Musik, verteilt auf 36 Stücke zwischen 5 und 50 Minuten enthalten die vier Sessions, die zunächst gestreamt wurden, dann als Download verfügbar waren und nun als 8-CD- bzw. 12 LP-Box erscheinen. Die Musik, die komplett auf selbstgenerierten Sounds basiert, ist ruhiger als die kantigen, hyperaktiven Stücke der frühen 00er Jahre, aber immer noch widerspenstig genug, um nicht als Hintergrund-Ambient durchzugehen. Ein faszinierender Hybrid aus Nervosität und Kontemplation. Für die Fans, die das Duo als Musiker der Zukunft mit einer ähnlichen Ernsthaftigkeit vergöttern wie sonst nur Richard D. James alias Aphex Twin, sicher ein Heiliger Gral (Warp).
Was für eine freudige Überraschung! Über zehn Jahre ist es her, dass die Briten Pram ein Album veröffentlicht haben. Angefangen haben sie Ende der 80er Jahre mit einem ganz eigenen Sound. Mit „Across the Meridian“ reaktivieren sie ihren kindlich-zärtlichen Pop, der in dezenter Nähe zu Stereolab steht, auf dem neuen Album aber mehr denn je zwischen Jazz und Exotica taumelt (Domino). Glam-Folk-Krautrock-Electronik-Avantgarde? Das amerikanische Animal Collective konnte sich in den letzten 15 Jahren mit ihrem gewagten, aber äußerst faszinierenden Klangkosmos eine große Fangemeinde erspielen. Mit „Tangerine Reef“ erscheint anlässlich des Internationalen Jahres des Korallenriffs nun ihr elftes Album bzw. zweites audiovisuelles Album, das sie gemeinsam mit dem Videokunst-Duo Coral Morphologic realisiert haben. Der dazugehörige Film wird auf der Webseite der Band gestreamt. Musikalisch werden sie mit ihrem driftenden Psych-Sound der Ästhetik eines Korallenriffs sehr gerecht (Domino). Mitunter erinnern die Spanier Za! an das Animal Collective, liegen in ihrer schwindelerregenden, rhythmusbetonten Mixtur auf ihrem neuen Album „Pachinko Plex“ aber doch näher an Math-Core von den Battles und machen ebenso viel Spaß (Fun in the Church/Staatsakt).
Das Label Strut startet eine dreiteilige Serie zum Label Disques Debs International aus Guadeloupe, das die kreolische Musik der Karibikinsel – von Biguine und Bolero zu Zouk und Reggae – maßgeblich verbreitete. Volume One bringt 21 Stücke aus den Jahren 1960 bis 1972, die zum Teil sehr jazzig sind, mitunter aber schon eine Ahnung von Baile Funk vermitteln. Die Dur-Dur Band aus Somalia gründete sich Anfang der 80er Jahre und spielte einen Afro Funk, der einerseits die bekannte Linie von US-Funk mit Bläsersätzen und Percussion verfolgt, zum anderen aber mit einem Gesang begeistert, der durch die Nähe zum Nahen Osten schon arabische Anklänge hat. Ähnliches kennt man vom Funk aus Äthiopien, und genau dorthin verschlug es die Band Anfang der 90er Jahre, als Somalia im Bürgerkrieg versank. Die Compilation versammelt auf zwei CDs bzw. drei LPs 18 Stücke, darunter zwei unveröffentlichte. Ein zweiter Teil soll folgen (Analog Africa).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wiederholung und Variation
Eleganter Horror, widerspenstige Elektronik und Megaraves – Kompakt Disk 11/18
Zarte Geister und suizidaler Horror
Seelenzustände in Musikform – Kompakt Disk 10/18
International Krautronics
Rückblick auf Science Fiction-Sounds der 70er Jahre – Kompakt Disk 03/18
Pop-Mythen
Dubiose Projekte, ungewöhnliche Fährten – Kompakt Disk 02/18
Irgendwie alles psychedelisch
Bewusstseinserweiternder R‘n‘B, Hip-Hop, Afrobeat und Indie-Pop – Kompakt Disk 12/17
Zukunftsmusik heute und früher
Hip-Hop der Gegenwart und Geschichte der Elektronik – Kompakt Disk 02/17
Maximal Minimal
Neue Platten von Indie Rock über EDM zu Minimal Music – Kompakt Disk 05/15
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25