„I Want to Die in New Orleans“ haben die $uicideboy$ aus New Orleans ihr Debütalbum folgerichtig genannt. Hallen füllen sie schon lange. Ihr Shadow-Rap, der im Fahrwasser von Cloud Rap, der Aggressivität von Death Rap und Horrorcore und der Melodik der frühen Bone, Thugs & Harmony zurzeit sehr erfolgreich ist, findet nach unzähligen Tracks, EPs und Mixtapes auf ihrem ersten offiziellen Album eine etwas geordnetere Form, ohne an Qualitäten einzubüßen (G59 Records). Die Liars sind nur noch ein Soloprojekt, und „Titles With the Word Fountain“ ist nun schon das zweite Album, das Angus Andrew alleine realisiert hat. Beide Alben handeln von der künstlerischen Trennung und entstanden auch während derselben Session. Weniger düster sind die Stücke auf dem neuen Album, und nach Soloprojekt klingen die in Sound und Atmosphäre vielschichtigen Stücke – Soundscapes zwischen Industrial, Elektronik, mitunter an Dean Blunt erinnernd – auch nicht (Mute).
Chan Marshall alias Cat Power hat schon so einige schwere Momente in ihrem Leben meistern müssen. Ihre Musik war jeweils ein Spiegel ihres Seelenzustands. Seit ihrem letzten Album „Sun“ sind sechs Jahre vergangen. Mit „Wanderer“ erscheint sie gefestigter denn je. Ein Grund ist eventuell ihr Kind, das auf dem Plattencover neben dem Hals ihrer Gitarre – der zweite Schwerpunkt in ihrem Leben – den Kopf halb ins Bild streckt. Ein sehr ruhiges Album – mit Akustikgitarre und Piano und einem Gastauftritt von Lana del Rey (Domino).
„Two Niles to sing a Melody: The Violins & Synths of Sudan“ versammelt 16 Stücke von den 60er Jahren bis in die frühen 90er, als die Blütezeit der sudanesischen Musik durch Bürgerkrieg und Diktatur beendet wurde. Hier paaren sich traditionelle afrikanische Instrumente mit Orchesterklängen und später auch Synthesizern, arabisch anmutender Gesang unterstreicht die euphorischen Melodien dieser Musik. Eine großartige Compilation von Ostinato Records. Die Musik von Stella Chiweshe ist jenseits von Pop. Sie spielt das Mbira, ein traditionelles Ton-Xylophon, das in einem Geisterritual Verwendung findet. „Kasahwa: Early Singles“ versammelt Stücke von 1974 bis ‘83, die außerhalb Afrikas noch nicht veröffentlicht wurden (Glitterbeat).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wiederholung und Variation
Eleganter Horror, widerspenstige Elektronik und Megaraves – Kompakt Disk 11/18
Endlose Korallenmusik
Schwindelerregende Klangfantasien aus aller Welt – Kompakt Disk 09/18
International Krautronics
Rückblick auf Science Fiction-Sounds der 70er Jahre – Kompakt Disk 03/18
Pop-Mythen
Dubiose Projekte, ungewöhnliche Fährten – Kompakt Disk 02/18
Irgendwie alles psychedelisch
Bewusstseinserweiternder R‘n‘B, Hip-Hop, Afrobeat und Indie-Pop – Kompakt Disk 12/17
Zukunftsmusik heute und früher
Hip-Hop der Gegenwart und Geschichte der Elektronik – Kompakt Disk 02/17
Maximal Minimal
Neue Platten von Indie Rock über EDM zu Minimal Music – Kompakt Disk 05/15
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25