Mit der Retrospektive „Cinema“ wird dem im Sommer gestorbenen Kölner Musiker Holger Czukay gedacht: Czukay ist vor allem bekannt als Bassist von Can. Nachdem er dort 1977 ausstieg, hat er zahlreiche Soloalben und Kollaborationen veröffentlicht. Sein Interesse für Tonbandcollagen hatte er bereits mit seinem prä-Can Album „Canaxis 5“ von 1969 demonstriert. Zehn Jahre später machte er mit „Movies“ weiter. Kollaborationen mit den Kraut-Punks von S.Y.P.H., als Les Vampyrettes mit Conny Plank oder mit Jah Wobble und Jaki Liebezeit (großartig: „Full Cycle“) und weitere Soloarbeiten begleiteten die 80er Jahre. Die Box versammelt insgesamt 33 Stücke – darunter sechs über zehn Minuten – von den frühen 60er Jahren bis 2008 aus allen Schaffensphasen, dazu den Film „Krieg der Töne“ von 1987 (Grönland).
Zurzeit wird auch der Backkatalog von Czukays Zeitgenossen Klaus Schulze in remasterter Version als CD und schweres Vinyl wiederveröffentlicht. Vor allem die Veröffentlichungen bis Mitte der 80er Jahre stehen im Zentrum der über zwanzig Alben zählenden Reissue-Reihe: Kombinierten die ersten Alben noch Elektronik mit herkömmlichen Sounds, wurde seine als kosmisch bezeichnete Musik bald komplett elektronisch, nur hier und da war sein Schlagzeug zu hören. Mal frei von Beat huldigte er wie bei „Timewind“ den sphärischen Klängen, mal groovte er sehr rhythmusbetont, wie bei „Moondawn“ oder „Mirage“, bevor er um die Jahrzehntwende den digitalen Turn wagte. Da war er mit seiner Musik, die sowohl Ambient als auch Clubmusik beeinflusst hat, längst Legende. Die CDs enthalten Bonustracks, die 180 Gramm Vinylausgaben einen Downloadcode (Universal). In Frankreich gab es entsprechend nicht nur den massenkompatiblen Jean-Michel Jarre, sondern auch die Musik von Richard Pinhas. Der hat zwischen 1974 und 1979 mit seinem Projekt Heldon sieben Alben eingespielt, die zwischen Akustik, Elektronik und Prog-Rock changierten, ab 1977 hat er auch unter seinem bürgerlichen Namen veröffentlicht. Die ersten beiden Heldon-Alben „Electronique Guerilla“ und „Allez-Téia“ sowie Pinhas‘ erstes Soloalbum „Rizosphere“ mit ambienten, mitunter dystopisch klingenen Soundscapes werden nun wiederveröffentlicht (bureau b).
Anderswo: Dem Akkordeon-Spieler Camarão ist die Compilation „The imaginary Soundtrack to a Brazilian Western Movie 1964-1974“ gewidmet. Die Tanzmusik Forró ist ursprünglich eine Tanzmusik aus dem Norden Brasiliens, der man die osteuropäischen Wurzeln zum Polka noch anhört. Sechszehn uplifting Stücke aus den 60er und 70er Jahren versammelt die Compilation. Vielleicht auch ein guter Tipp für nächstes Karneval (Analog Africa). Gegenwart: Die niederländische Punk-Institution The Ex feiert fast schon 40-jähriges Jubiläum. Über 20 Alben haben sie seit 1979 veröffentlicht, darunter viele Kollaborationen mit anderen Musikern – auch aus dem Jazz und der Folklore. Gerade in den letzten Jahren haben sie sich für afrikanische Musik interessiert. Das hört man „27 Passports“, ihrem ersten Album seit 2010 in klassischer The Ex-Besetzung ohne Gäste, ein wenig an, aber das neue Album ist vor allem eine extrem coole Präsentation ihrer spröden Noise-Energie aus drei Gitarristen und einer Schlagzeugerin, die am ehesten an Wire erinnert. Tolles Album (Ex Records). Jetzt ist Karneval gerade vorbei – aber das wäre der richtige Soundtrack gewesen!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wiederholung und Variation
Eleganter Horror, widerspenstige Elektronik und Megaraves – Kompakt Disk 11/18
Zarte Geister und suizidaler Horror
Seelenzustände in Musikform – Kompakt Disk 10/18
Endlose Korallenmusik
Schwindelerregende Klangfantasien aus aller Welt – Kompakt Disk 09/18
Pop-Mythen
Dubiose Projekte, ungewöhnliche Fährten – Kompakt Disk 02/18
Irgendwie alles psychedelisch
Bewusstseinserweiternder R‘n‘B, Hip-Hop, Afrobeat und Indie-Pop – Kompakt Disk 12/17
Zukunftsmusik heute und früher
Hip-Hop der Gegenwart und Geschichte der Elektronik – Kompakt Disk 02/17
Maximal Minimal
Neue Platten von Indie Rock über EDM zu Minimal Music – Kompakt Disk 05/15
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25