Wie schön, es gibt noch Pop-Mythen und Geheimnisse, auch im Internetzeitalter! Das Projekt (nicht Band, weil nur ein halbes Jahr existent und inzwischen wieder aufgelöst) mit dem schönen Namen ******** (acht Sternchen, hoffentlich nicht verzählt) könnte aus Edinburgh kommen und aus Ailie Ormston und Ω (noch mehr Sonderzeichen …) bestehen. Letzterer gehört zu Edinburgh Leisure, aber unter dem Namen findet man nur eine Fitness-Kette im Internet. Erstere ist Künstlerin und arbeitet viel mit Musik. 2017 hat sie bereits ein Album unter dem Namen Passion Pusher veröffentlicht. „Temporarily Defunkt due to contract restraints“ ist über das Duo auf ihrer Seite zu lesen, wo man auch erahnen kann, dass man sich ursprünglich nach dem schottischen „dark, depressive Drink“ Guinness benannt hatte. Das Ganze erinnert auf dem ersten und einzigen Album „[The Drink]“ (und wieder Sonderzeichen ...) am ehesten an den Auftritt von Ina Copeland und Dean Blunt als Hype Williams. Tatsächlich sind die dissonanten Lo-Fi-Songs dem atmosphärisch gar nicht unähnlich, wenn auch eher analog als digital produziert. Tolle Platte jedenfalls (Domino). Auf „Stadt der Lieder“, dem vierten, u.a. mit Uwe Jahnke (Fehlfarben, S.Y.P.H.) eingespielten Album des Berliners Doc Schoko rumpelt es zwischen 60’s-Sound, Punk und zeitlos trockener Erdigkeit vollkommen unpathetisch zu Texten über Poesie und Präkariat. Ebenfalls sehr empfehlenswert (Staatsakt).
Nachdem das erste Album der belgischen Avantgardeband Aksak Maboul von 1977, das damals unveröffentlichte dritte Album und auch das einzige Album des zum größten Erfolg gewordenen Nebenprojekts The Honeymoon Killers wiederveröffentlicht wurden, fehlte nur noch das vielgesuchte „Un peu de l'âme des bandits“ von 1980. Dafür hatte Aksak-Chef Marc Hollander u.a. Fred Frith und Chris Cutler von Henry Cow bzw. Art Bears gewinnen können. Es hängt schon mit einem Fuß in der New- und No Wave, ist aber noch stärker dem avantgardistischen Jazz-Rock der Canterbury-Szene um u.a. seine beiden englischen Mitstreiter Frith und Cutler verpflichtet, fügt dem aber die auch im späteren Katalog von Marc Hollanders Label Crammed Disc stets präsenten folkloristischen Klänge aus aller Welt hinzu. Dass mittendrin auch Neutönerisches neben Punk steht, verwundert bei dieser klanglichen Wundertüte dann auch nicht mehr. Dem Album liegt ein aufwändiges Booklet und eine CD mit unveröffentlichten Studio- und Liveaufnahmen aus dieser Zeit bei (Crammed Disc).
Die waren seinerzeit schon ziemlich einzigartig: Die Deutsch-Amerikanische-Freundschaft wurde im Dunstkreis des Ratinger Hofs und der in Deutschland aufkommenden New Wave gegründet. Das erste instrumentale Album hing noch zwischen Industrial und Krautrock-Experimenten, doch schon mit „Die Kleinen und die Bösen“ und ihrem Erfolg in England setzten sie sich von den anderen deutschen New Wave-Bands ab. Mit den folgenden drei Alben von 1981 und 1982 etablierten sie als Duo einen harten, semi-elektronischen Sound mit provokanten Texten und einem Bühnenstyle, der Stilbildend werden sollte. „Das ist DAF“ ist die faszinierende, reich bebilderte autorisierte Biografie von Robert Görl und Gabi Delgado-Lopez. Widersprüche und die menschlichen Interferenzen bleiben darin ebenso stehen wie die eigene Mythologisierung. Ohne Mythos wäre Pop auch halb so spannend. Nur die mitunter entgleiste Rockismus-Schreibe der Autoren Miriam Spies und Rudi Esch ist nicht immer leicht zu ertragen (Schwarzkopf & Schwarzkopf).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wiederholung und Variation
Eleganter Horror, widerspenstige Elektronik und Megaraves – Kompakt Disk 11/18
Zarte Geister und suizidaler Horror
Seelenzustände in Musikform – Kompakt Disk 10/18
Endlose Korallenmusik
Schwindelerregende Klangfantasien aus aller Welt – Kompakt Disk 09/18
International Krautronics
Rückblick auf Science Fiction-Sounds der 70er Jahre – Kompakt Disk 03/18
Irgendwie alles psychedelisch
Bewusstseinserweiternder R‘n‘B, Hip-Hop, Afrobeat und Indie-Pop – Kompakt Disk 12/17
Zukunftsmusik heute und früher
Hip-Hop der Gegenwart und Geschichte der Elektronik – Kompakt Disk 02/17
Maximal Minimal
Neue Platten von Indie Rock über EDM zu Minimal Music – Kompakt Disk 05/15
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25