 
					Ty Segalls neues, selbstbetiteltes Album ist das zehnte seiner Karriere, fast ebenso viele hat er in den letzten Zehn Jahren mit seinen unterschiedlichen Bands veröffentlicht. Es klingt dennoch ungestüm wie ein Debüt: Der unverhohlene Space-Psychedelic- und Glamrock-Fan wechselt mit Punkattitüde und aufgedrehtem Verzerrer zwischen dröhnendem Heavyrock und abgefederteren Glam-Momenten, in denen man meint, Bolan oder Bowie an der Gitarre zu hören. Überzeugender und vor allem energetischer macht das zur Zeit keiner (Drag City).
Mit der Compilation New Gen gibt es ein Update der Londoner Grime-, Hip-Hop-, Trap- und R‘n‘B-Szenen. Fette Beats, aber eher langsamere Tempi regieren hier. Auch wenn neuere Acts wie Avelino, Bonkaz, Tiggs Da Author oder Renz nicht unbedingt Neues erfinden, klingt der Sound frisch (XL). Trap in der Hip-Hop-Variante gibt es auch schon ein paar Jahre in Deutschland, aber 2015 und 2016 ging‘s raus aus dem Underground. Ende 2016 erschien nun mit viel Tamtam das neue Mixtape „Intergalactica“ des Kölner Rappers LGoony. Der Romantiker positioniert sich nicht nur textlich mit deutlichen und despektierlichen Abgrenzungen zum Rap-Business, sondern fährt abgesehen von ein paar wenigen Bangern mit seinem melancholischen Endzeit-Singsang auch einen ganz eigenen Sound, mit dem er sich auch klar von seinem Wiener Kooperationspartner Crack Ignaz absetzt, mit seinem freundlicherem Style, auf dem im November erschienenen Mixtape „Marmeladé“ nachzuhören. Gegen all den Swag klingt die Düsseldorfer Antilopengang recht old-school. Mit dem Album „Anarchie & Alltag“ zitieren die Polit-Rapper Fehlfarben und betonen ihren punkigen Background – einen Punk-Track gibt es auch und Schorsch Kamerun schaut ebenfalls vorbei. Die gediegenen Gesangsrefrains schielen hingegen wieder auf Massenkompatibilität. Die, so sagen sie aber gleich, ist nur Teil des großen Plans, den Mainstream von innen zu bekämpfen. Hm... (JKP).
Deutsche New Wave-Aufarbeitung Teil 234: Die Compilation „Magnetband – Experimenteller Elektronik-Underground DDR 1984-1989“ beinhaltet die experimentell-elektronischeren Stücke der Doppel-CD „Spannung. Leistung. Widerstand. Magnetbanduntergrund DDR 1976-1990“, die 1996 als Begleitung zu dem gleichnamigen Buch erschien. Hier findet man das spannende Frühwerk von Leuten wie Bo Condren, Bernd Jestram, Frank Brettschneider oder den Lippok-Brüdern, heute bekannt von Bands wie Tarwater, To Rococo Rot oder als Solokünstler. Die Compilation „Sammlung – Elektronische Kassettenmusik Düsseldorf 1982-1989“ beleuchtet, was zeitgleich in der westdeutschen Elektronikhochburg Düsseldorf passierte, nachdem die NDW einen raschen Tod gestorben war. Man könnte nun lange darüber reflektieren, wie und warum sich der Klang in West und Ost unterscheidet – hier kühl und klar, dort rau und punkig – und inwieweit das Systembedingt ist. Vielleicht ist es aber auch müßig… Xao Seffcheque wiederum ist Österreicher, den es in den 70er Jahren nach Düsseldorf verschlagen hat, wo er die NDW parodistisch begleitete. Die Compilation „Ja, nein, vielleicht kommt sehr gut“ versammelt vor allem Stücke seiner beiden Alben aus den Jahren 1980/81, mit denen er vor allem die Kollegen parodierte, aber auch Musik mit Eigenwert veröffentlichte. Eine Wiederveröffentlichung seiner kompletten Alben wäre aber vielleicht sinnvoller gewesen als diese Compilation (alle bureau b).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

 von chtren kompact disk Kopie.jpg) Wiederholung und Variation
Wiederholung und Variation
Eleganter Horror, widerspenstige Elektronik und Megaraves – Kompakt Disk 11/18
 von KompaktDisk1.jpg) Zarte Geister und suizidaler Horror
Zarte Geister und suizidaler Horror
Seelenzustände in Musikform – Kompakt Disk 10/18
 Endlose Korallenmusik
Endlose Korallenmusik
Schwindelerregende Klangfantasien aus aller Welt – Kompakt Disk 09/18
 von CompactDiskKlein.jpg) International Krautronics
International Krautronics
Rückblick auf Science Fiction-Sounds der 70er Jahre – Kompakt Disk 03/18
 Pop-Mythen
Pop-Mythen
Dubiose Projekte, ungewöhnliche Fährten – Kompakt Disk 02/18
 von CompaktDisk Klein.jpg) Irgendwie alles psychedelisch
Irgendwie alles psychedelisch
Bewusstseinserweiternder R‘n‘B, Hip-Hop, Afrobeat und Indie-Pop – Kompakt Disk 12/17
 Maximal Minimal
Maximal Minimal
Neue Platten von Indie Rock über EDM zu Minimal Music – Kompakt Disk 05/15
Perfektes Duo
Gitarrenduo Gea-Gómez im Zentrum Emmaus – Musik 10/25
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25