In der Thora und der Bibel beschreibt die Schöpfungsgeschichte im ersten Buch Genesis die Entstehung der Erde. Es ist ein Sechstagewerk Gottes. Er trennt die Dunkelheit vom Licht, lässt Himmel und Sterne entstehen, trennt Meer vom Festland, sorgt für Pflanzenwachstum, erschafft die Tiere zu Land, Wasser und in der Luft sowie den Menschen. Ziel der Erzählung ist die Ruhe Gottes am siebten Tag.
Aus dieser Erzählung machte Joseph Haydn das Oratorium „Die Schöpfung“. Nach der umjubelten öffentlichen Uraufführung am 19. März 1799 am Burgtheater in Wien trat es einen Siegeszug an und steht bis heute regelmäßig auf Konzertprogrammen. Der Komponist ließ drei Textquellen – aus dem Buch Genesis, dem Buch der Psalmen und dem Genesis-Epos „Paradise Lost“ (Das verlorene Paradies) des englischen Dichters John Milton – zu einem Oratorien-Libretto verarbeiten. Er vertonte die Tätigkeit Gottes in den ersten sechs Tagen. Den Ruhetag ersetzte er durch eine Schilderung des paradiesischen Lebens von Adam und Eva vor dem Sündenfall.
Unter dem Titel „Im Anfange“ wird das bedeutende Opus vom Sinfonieorchester Wuppertal am 26. Mai in der Historischen Stadthalle aufgeführt. Mit dabei ist der Konzertchor Wuppertal, der in den letzten Jahren durch seine ausgewogenen Gesänge begeisterte. Drei renommierte Gesangssolisten gesellen sich hinzu. Dorothea Brandt war bis 2014 als lyrische Sopranistin langjähriges Mitglied des Wuppertaler Opernensembles und wurde 2012 von der Fachzeitschrift Opernwelt als Nachwuchssängerin des Jahres nominiert. Tenor Georg Drake war an etlichen Opernproduktionen in Deutschland beteiligt und hat sich auch bei Konzerten mit dem SWR-Symphonieorchester einen ausgezeichneten Ruf erworben. Bariton Andreas Beinhauer, der unter anderem bei Thomas Hampson, Thomas Quasthoff und Julia Varady in die Lehre ging, gastierte u.a. an den Opernhäusern in Mannheim und Karlsruhe und ist als Konzertsänger im In- und Ausland unterwegs. Die Leitung liegt in den Händen von Howard Arman, einem ausgewiesenen Chorfachmann. Er leitete die Rundfunkchöre des NDR, MDR, RIAS, BR und des Österreichischen Rundfunks, war Leiter etwa des Salzburger Bach-Chors und des Luzerner Sinfonieorchesters.
Im Anfange | So 26.5. 18 Uhr | Historische Stadthalle Wuppertal | www.stadthalle.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Dämonisches Treiben
9. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 05/25
Dynamisches Debüt
Achtes städtisches Sinfoniekonzert in der Stadthalle – Musik 04/25
„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25
Satte Bläser, kongeniales Duo
WDR Big Band in Historischer Stadthalle – 02/25
Schwelgende Ausbrüche
5. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 01/25
Unterhaltsame Stille Nacht
Till Brönner in der Historischen Stadthalle – Musik 12/24
Das Glück nach dem Schmerz
1. städtisches Chorkonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 12/24
Ü40-Party mit Kölschrock
BAP in der Historischen Stadthalle – Musik 11/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25