Der 22. März 1924 ist in die Annalen eingegangen. Denn an diesem Tag rief der Chorleiter Erich vom Baur die Elberfelder Kurrende ins Leben, die 1949 in „Wuppertaler Kurrende“ umgetauft wurde. So kann in diesem Jahr der Knabenchor, der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und der älteste auf dem Gebiet der evangelischen Kirche im Rheinland ist, auf eine abwechslungsreiche 100-jährige Geschichte zurückblicken.
Bis auf eine Ausnahme steigerte sich seit ihrer Gründung das gesangliche Niveau kontinuierlich. Resultat war der zweimalige Gewinn des Bundeschorwettbewerbs in der Kategorie Knabenchöre. Weitere Highlights waren zwei Tourneen in der ehemaligen DDR, drei USA-Tourneen und eine Zusammenarbeit mit der WDR Bigband. In Wuppertal wirkt die Kurrende neben regelmäßigen Konzerten bei Gottesdiensten mit. Kult sind ihre jährlichen Quempas-Konzerte in der Adventszeit.
Am 26. Juni wird der runde Geburtstag in der Historischen Stadthalle mit einem Konzert groß gefeiert. Mit dabei sind das Sinfonieorchester Wuppertal und die Elberfelder Mädchenkurrende. Hinzu gesellen sich vier namhafte Gesangssolisten: Sopranistin Dorothea Brandt, Mezzosopranistin Bettina Ranch, Tenor Andreas Post und Bariton Thomas Laske. Die Gesamtleitung liegt in den Händen von Lukas Baumann, seit 2022 Künstlerischer Leiter der Kurrende.
Zwei gehaltvolle sakrale Werke stehen auf dem Programm. Zum einen ist es Johann Sebastian Bachs Kirchenkantate „Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut“ (BWV 117). Sie passt perfekt zur Jubiläumsveranstaltung, verkündet doch bereits der Eingangschor pure Freude. Sie kann durchaus als Festkantate bezeichnet werden, in der Tänze im galanten Stil verarbeitet sind: die damaligen Modetänze Passepied, Giga, Rigaudon und Polonaise. Als Liedvorlage benutzte Bach den gleichnamigen freudigen Choral von Johann Jakob Schütz. Zum anderen wird mit Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfoniekantate „Lobgesang“ (Op. 52) musikalisch gefeiert. Das B-Dur-Werk besteht aus zwei Teilen. Nach einem rein sinfonischen Abschnitt folgt der Kantatenteil. Der Text besteht aus Bibelzitaten und dem evangelischen Kirchenlied „Nun danket alle Gott“ von Martin Rinckart. Drei Themen sind darin hervorgehoben: das Lob Gottes, Gottes Treue zu denen, die seiner Hilfe und seines Trostes harren, und der Aufstieg des Volkes Gottes aus der Finsternis zum Licht.
Großes Jubiläumskonzert | Mi 26.6., 19 Uhr | Historische Stadthalle Wuppertal | wuppertaler-kurrende.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Dämonisches Treiben
9. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 05/25
Dynamisches Debüt
Achtes städtisches Sinfoniekonzert in der Stadthalle – Musik 04/25
„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25
Satte Bläser, kongeniales Duo
WDR Big Band in Historischer Stadthalle – 02/25
Schwelgende Ausbrüche
5. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 01/25
Unterhaltsame Stille Nacht
Till Brönner in der Historischen Stadthalle – Musik 12/24
Das Glück nach dem Schmerz
1. städtisches Chorkonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 12/24
Ü40-Party mit Kölschrock
BAP in der Historischen Stadthalle – Musik 11/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25