Der Kölner Elektronikproduzent Mathias Schaffhäuser tut sich mit „Love & Dancing on the Brink“ zum zweiten Mal mit dem Sänger Jorge Socarras (Ex-Indoor Life) als Fanatico zusammen. Nach den Coverversionen des Erstlings folgen nun Eigenkompositionen – oft im Club-Gewand, nicht zuletzt durch den Gesang mit Pop-Flair. Mitunter aber auch experimentell – sonderbare Klänge und freiere Strukturen auslotend. Nicht nur da scheint Schaffhäusers Interesse an der experimentelleren Seite der Popgeschichte durch (Hallucienda).
Auch aus Köln kommt „Nico“. Eine echte Pop-Ikone – das weiß man nicht erst seit der Dokumentation „Nico Icon“. Eine Künstlerfigur, die in ihrer unkalkulierten Radikalität bis heute fasziniert. Dieser Faszination hat sich zuletzt Tobias Lehmkuhl mit „Nico – Biografie eines Rätsels“ gestellt, musste aber beim Fischen im Trüben viel Gratwanderung zwischen Recherche und Mutmaßung überspielen. Der von Manfred Rothenberger und Thomas Weber herausgegebene, über 600 Seiten starke Reader zu „Nico“ findet in seinem multiperspektivischen Ansatz den spannenderen Hebel: Interviews mit der 1988 verstobenen Schauspielerin und Musikerin Nico, zeitgenössische Texte von Wegbegleitern und Kritikern, aktuelle Einlassungen zu dem jugendlichen Model und der kurzzeitigen Sängerin von The Velvet Underground, die danach mit ihrer kompromisslosen Dunkelheit ihren Fans das Blut in den Adern gefrieren ließ. Aktuelle künstlerische Kommentare in Wort und Bild ergänzen dieses Kompendium über eine so einzigartige wie mysteriöse Künstlerin (Starfruit).
Nicht nur eine, sondern fast 150 Musikerinnen und Bands werden in „These Girls“ vorgestellt. In Kurzporträts – mal sachlich, mal persönlich – werden all jene Frauen gewürdigt, die im männerdominierten Musikdiskurs meist zu kurz kommen. Da gehört Nico eher zu den Stars zwischen Yoko Ono, Hildegard Knef, Debbie Harry, Patti Smith, Edith Piaf, Kim Gordon, Le Tigre, M.I.A. oder Rihanna. Es gibt hier viel zu entdecken und musikalisch werden zwischen den 50er Jahren und heute kaum Grenzen gezogen. Gut – sowohl Helene Fischer als auch Doro fehlen, aber das dürften die meisten Leser verschmerzen...
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Krautig, psychedelisch, akustisch
Grobschnitt im Live Club Barmen – Musik 04/25
Kreative Programme
Der Verein Musik auf dem Cronenberg – Porträt 10/24
Legenden mit Biss
Ten Years After im LCB – Musik 04/24
Kein Grund, sich zu ärgern
Bohren & der Club of Gore und Hammerhead in der Börse – Musik 04/24
Kulturelle Vielfalt weit ab vom Schuss
Die Bandfabrik feiert Jubiläum – Porträt 04/24
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
Ein Lurch mit Spass am Sauerkraut
Guru Guru rocken den LCB
Charmant und energiegeladen
„Voice“ David Blair im Kontakthof
Kontra mit ehrlichem Krach
Drei Jungs zeigen Kante gegen Kommerz und Verkopft
Jeden Monat einen Song
Horst Wegener in der Waldtbühne Hardt
Bombige Rocklady
Laura Cox rockt live im LCB
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Ohne Probe
Axel Fischbacher Trio im Opernhaus – Musik 05/25
Gehaltvolle Klavierliteratur
Elisabeth Leonskaja im Gevelsberger Zentrum für Kirche und Kultur – Musik 05/25
Kunst inmitten des Menschheitsverbrechens
Musik und Texte aus Theresienstadt auf der Insel – Musik 05/25
Dämonisches Treiben
9. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 05/25
Trauer in Dur
Streichquartett Quatuor Danel in der Immanuelskirche – Musik 05/25