In der Konzertreihe „Musiksalon“ präsentiert die Insel ernste Musik der Klassik bis zur Moderne. Dazu gehört außerdem, dass die Interpreten von ihrer Musik erzählen. Kurz vor der Sommerpause sind zwei Musikerinnen aus Köln angereist, die vier Werke im Gepäck haben. Damit demonstrieren sie eindrucksvoll ihre kammermusikalischen Fähigkeiten.
Gut, Schwamm über die verbalen Vorträge. Denn außer wenigen Sätzen, mit denen sie die Werke ankündigen, gibt es kein weiteres gesprochenes Wort. Hörenswert ist dafür das musikalische Vermögen von Geigerin Ayane Okabe und Pianistin Soyono Eguro. Beide sind 1996 in Japan auf die Welt und bereits im Vorschulalter mit ihren Instrumenten in Berührung gekommen. Beide haben in Tokyo angefangen zu studieren und ihr Masterstudium in Köln absolviert. Ist Okabe seit kurzem Mitglied des Gürzenich-Orchesters Köln, durchläuft Eguro ein weiteres Masterstudium im Fach Klavier-Kammermusik. Im Duo spielen sie seit 2020 zusammen.
Keine Wünsche offen
Man hört, dass sie sich seit Jahren kennen, denn sie harmonieren bestens miteinander. Auch beherrschen sie ihre Instrumente meisterhaft, selbst hochvirtuose Stellen kommen wie spielerisch von der Bühne. So erklingen Franz Schuberts Sonate für Violine und Klavier in A-Dur D 574 und Robert Schumanns zweite Sonate für Violine und Klavier in d-Moll Op. 121 fehlerfrei wie aus einem Guss. Der Notentext wird inklusive Vortragsbezeichnungen und Tempoangaben lupenrein vorgetragen. Auch die Zugabe als Dank für den lang anhaltenden Schlussapplaus – Schumanns eigentlich für Oboe und Klavier komponierte Romanze op. 94,2 mit der Bezeichnung „einfach, innig“ – lässt hinsichtlich Akkuratesse keine Wünsche offen. Doch es mangelt an einem emotionalen Zugang. Die den Werken innewohnende große Seele, das Schwärmen in Tönen kommt zu wenig zum Ausdruck.
Dagegen werden Erich Wolfgang Korngolds vier Stücke aus der Musik zu Shakespeares „Viel Lärmen um Nichts“ viel schlüssiger gespielt. Die Namen der vier Abschnitte „Mädchen im Brautgemach“, „Holzapfel und Schlehwein“, „Gartenszene“ sowie „Mummenschanz“ sind Programm. Sie werden perfekt gespielt und deren Inhalte musikalisch anschaulich dargestellt.
Anton Weberns Opus 7 ist ein Fall für sich. Die vier Stücke für Violine und Klavier, im Stil der autonomen Chromatik komponiert, schrieb er 1910 zu einer Zeit, in der er seinen Stil extrem verdichtete hin zur Reduzierung auf äußerste Kürze und sehr knappe Gesten. Wie kein Zweiter konnte er ab dieser Zeit große Geschichten mit nur wenigen Takten ausdrücken. Im vorliegenden Fall sind es nur 9 bis 24. Die Chromatik ist mitunter komplex verschachtelt. Extrem sind die Dynamiken vom so gut wie fast nicht mehr hörbaren Piano bis hin zum explosiven Forte, die Tempi sehr langsam beziehungsweise richtig geschwind. Das Changieren zwischen solchen Extremen geschieht oft abrupt.
Zwischen Extremen
Diese Technik fand seine Steigerung etwa in Weberns Klaviervariationen Opus 27 aus dem Jahr 1936, ein strenges Zwölftonstück mit originalem Zitat der Reihe am Anfang des zweiten Satzes und unter Verwendung einer Auswahl der insgesamt 48 Modi der Varianten als da sind Umkehrung (horizontale Spiegelung der Reihe), Krebs (vertikale Spiegelung der Reihe) und Krebsumkehrung (horizontale Spiegelung des Krebs) mit ihren jeweiligen zwölf Reihen elf Transformation. Auch Vortragsbezeichnungen wie Tonhöhen, Tempi und Dynamiken kommen ebenbürtig gleich oft vor. Dieses strenge Prinzip führte schließlich nach dem Zweiten Weltkrieg bei den „Darmstädter Ferienkursen“ zur „Seriellen Musik“. Opus 7 war eine experimentelle Vorwegnahme. Um dieses fragile, feine, auf jede Note und deren Artikulation Wert legende Konstrukt von großem emotionalem Gehalt plausibel und nachvollziehbar zu vermitteln, bedarf es nicht nur instrumentaltechnisch der Perfektion, sondern auch eines tief ausgeloteten mentalen Zugangs zum Notentext. Jede Note muss mustergültig sitzen. Andernfalls fällt die Musik wie ein Kartenhaus in sich zusammen. Das geschieht an diesem Abend etwa gleich zu Beginn in den Takten sechs und sieben, in denen die sich wiederholenden 16tel-Noten der Geige es und cis nicht wie vorgeschrieben deutlich voneinander getrennt und mit Nachdruck, sondern manche von ihnen wie mit einem schüchtern-nervösen Bogenstrich geholpert daherkommen. Auch die „kaum hörbare“ 32tel-Geigenbewegung der über eine None Verteilten Töne gis und a am Schluss des dritten Satzes wirken nicht selbstsicher gespielt. Angestrengt werden die Sätze zwei und vier über die Bühne gebracht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Ohne Probe
Axel Fischbacher Trio im Opernhaus – Musik 05/25
Gehaltvolle Klavierliteratur
Elisabeth Leonskaja im Gevelsberger Zentrum für Kirche und Kultur – Musik 05/25
Kunst inmitten des Menschheitsverbrechens
Musik und Texte aus Theresienstadt auf der Insel – Musik 05/25
Dämonisches Treiben
9. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 05/25
Trauer in Dur
Streichquartett Quatuor Danel in der Immanuelskirche – Musik 05/25