Das Stück „Die Schutzbefohlenen“ von Heiner Bontrup bringt eine breite Schau ins Opernhaus, die Else Lasker-Schüler als Geflüchtete in den Blick nimmt. Unterstützt von zahlreichen Mitteln und Akteuren lässt der Abend keinen Zweifel: Flucht ist „ein Menschheitsthema“.
In den neuen Comicerscheinungen geht es um Kampf in und außerhalb des Rings, Schmerz und verbotene Liebe.
In der Reihe „Unterdings im KuKuNa“ gab der Fotograf Jens Grossmann Einblick in seine Arbeit, die ihn weltweit in Katastrophengebiete führt. Aus dem Sudan oder Liberia zeigten Bilder menschliche Szenen und enormes Leid. Nebenbei vermittelten sie Denkmuster auch bei karitativ-motiviertem Foto-Interesse – zwischen zynisch und pragmatisch.
In der Reihe „Kunsthochdrei“ treffen persönliche Briefe von Else Lasker-Schüler auf Bilder ihrer Zeit. Vielleicht am spannendsten aber: Ihre Lyrik wird gesungen. Die Vertonungen von Wilhelm Rettich präsentieren ihre Gedichte schön und würdevoll und zeigen die Jubilarin einmal im besten Sinne klassisch.
Das Wolfgang-Schmidtke-Orchestra spielte vom Tanztheater bekannte Musik in neuen Jazz-Arrangements. Titel von Henry Purcell wie auch von Kurt Weill erklangen spannend in neuem Gewand und kamen als typische Jazzstücke daher. Mit „Pina“ zu tun hatte das wenig, aber das machte nichts.
Das Tanzfilm-Festival im Wuppertaler Rex zeigt vom 21. bis 24. November aktuelle Filme.
Im Rahmen der Reihe Lit.Ronsdorf las Roderich Trapp von der Wuppertaler Rundschau aus seinen humorigen Glossen. Bei der bestens besuchten Veranstaltung war ein so bewährtes wie komisches Konzept zu erleben.
Ein höchst fragiles Kunstwerk behauptet sich in einer Männerwelt. Das Von der Heydt-Museum zeigt Else Lasker-Schüler und ihre Verbindungen zur frühen Avantgarde.
Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus: Nur noch drei Wochen bis zum Start des DIVE-Festivals in Bochum (21.-24.11.), der ersten Zusammenarbeit des Schauspielhauses mit dem Planetarium.
Im existenzialistischen Lehrstück „Das Missverständnis“ von Albert Camus zeigt sich, das Pseudonyme tödlich sein können.
Wiener Wut
Die Filmstarts der Woche
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Faschismus ist nicht normal
Teil 1: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Zugstücke und Raritäten
Die Spielzeit 2025/26 an der Oper Köln – Oper in NRW 07/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Trotzdem happy
„Do Worry Be Happy“ in der Kunsthalle Barmen – kunst & gut 07/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Malerei in schwierigen Zeiten
Julie Mehretu in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/25
Frauen und Favoriten
Opern an Rhein und Ruhr in der Spielzeit 2025/26 – Oper in NRW 07/25
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25