engels: Erst kommt der Krieg, dann die Moral. Die Shareholder von Hentschel und Sohn haben wieder Oberwasser. Haltung und Hoffnung haben versagt, oder?
Olaf Kröck: Nein, Haltung und Hoffnung haben nicht versagt. Sie locken mich in eine rhetorische Falle. Sie haben Recht, dass wir heute wieder in Kriegsrhetorik denken und zum Teil sogar sprechen müssen. Wir müssen erschüttert feststellen, dass Haltung eben nicht nur heißt, dass man alles mit sich machen lässt. Wir haben ja offensichtlich gemerkt, dass das Friedensprojekt, das Europa ja auch bedeutet und das bei den Ruhrfestspielen mit dem Solidaritätsgedanken zutiefst einhergeht, dass das ein gefährdetes Gut ist, wenn ein Antidemokrat, eine Diktatur kommt und mit massivster militärischer Gewalt Unterdrückung an den Tag legt. Dann muss eine Demokratie auch Widerstand formulieren und dafür etwas opfern.
101 Produktionen und fast 300 Veranstaltungen – wer soll das eigentlich noch fassen und wer bestreitet die Weltpremiere?
Fassen tut das ein ganz breit aufgestelltes Publikum, das die Ruhrfestspiele treu begleitet. Wir haben am ersten Vorverkaufstag einen solchen Ansturm erlebt, der deutlich macht, dass Menschen unglaubliche Lust nach Kunst und Kultur haben – vor allem nach zwei Jahren der Pandemie. Sie sind hochneugierig und sie interessiert die Breite, sodass sie sich eben nicht nur auf prominente Highlights stürzen. Interessanterweise ist die Weltpremiere bei den Ruhrfestspielen eine Clownin aus Südamerika, die mit unglaublich liebevoller Weltsicht die Kunst des Clownseins endlich dahin zurückholt, wo sie hingehört, nämlich weg aus dem Bereich des Horrors, hin zum Bereich der Liebe und Wärme – und auch wieder zur Hoffnung.
Wenn wir die Historie der Ruhrfestspiele Revue passieren lassen, dann sind die Ruhrfestspiele heute – ich behaupte mal keck – ein Zehnspartenhaus. Warum hat sich das so entwickelt?
Zehn Sparten sind es nicht, es sind aber trotzdem viele. Das war schon ganz früh so, aber man hat das nicht so wahrgenommen. Das hat auch viel mit einer gesamtgesellschaftlichen Entwicklung zu tun. Wenn wir betrachten, wie man sich heute medial informiert – das ist sehr weit ausdifferenziert. Der Komplexität entspricht die Ausdifferenziertheit und das gilt auch für das Theater und die Theaterkunst. Die Ruhrfestspiele waren immer ein Festival, das sich an eine breite Öffentlichkeit gerichtet hat. Aber man kann sich nur an viele verschiedene gesellschaftliche Milieus richten, wenn man deren kulturelle Interessensgebiete auch wahrnimmt – wenn das aber eine Mischung ist, und unsere Mischung ist immer eine inhaltlich gedachte, dann geht es um politische, gesellschaftsrelevante Inhalte. Dem stehen das Kinder- und Jugendtheater, der Neue Zirkus, aber auch Teile des Schauspiels oder des Tanztheaters gar nicht im Wege.
Black Lives Matter – die Ruhrfestspiele zeigen auch ein Schwarzes Literaturfestival. Ist das noch Avantgarde bzw. noch keine Normalität?
Es ist noch überhaupt keine Normalität und ich halte es für zwingend notwendig, dass große Kulturveranstalter und Kunstfestivals sich diesen Themenkomplexen massiv und offensiv öffnen. Hier an dieser Stelle sehen wir offenkundig: Ich bin ein weißer Mann, ich kann gar nicht beglaubigt in dem Bereich kuratieren. Wir haben mit Sharon Dodua Otoo eine versierte, großartige Partnerin gefunden, mit der wir eine gemeinsame Sprache sprechen und die schnell verstanden hat, was unsere, ich sage mal Sehnsüchte sind – die Offenheit, die die Ruhrfestspiele immer schon formuliert haben und die wir noch etwas verstärkter formulieren wollen. Sie als Autorin, aber auch als Aktivistin für Schwarzsein in Deutschland hat diese Idee eingebracht, dieses Literaturfestival aufzuziehen, in dem es explizit um Schwarze, mehrheitlich noch nicht veröffentlichte Autorinnen und Autoren geht, denen ein Forum gegeben wird. Ein Forum – und gleichzeitig ein Nachdenken darüber: Was heißt das eigentlich, als Schwarzer in Deutschland in Deutsch zu schreiben?
Ruhrfestspiele 2022 | 1. Mai bis 12. Juni 2022 | Recklinghausen | 02361 921 80
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
Breit und hoch zugleich
Olaf Kröck wird neuer Leiter der Ruhrfestspiele – Theater in NRW 12/17
Der Mann der Rekorde
Frank Hoffmann verlässt 2018 die Ruhrfestspiele – Theater in NRW 04/17
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
Manchmal geht die Sonne wieder auf
Azeret Koua inszeniert „Das Spiel ist aus“ im Autoscooter – Auftritt 02/23
Sie haben ein knallgelbes Gummiboot
„Vogelfrei“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 01/23
Krakatuk erst spät geknackt, Pirlipat dennoch gerettet
„Der Nussknacker“ am Opernhaus – Auftritt 12/22
Das bleibt, wenn die Masken fallen
„Die Wahrheiten“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 11/22
Wilde Wasserspiele
Tanztheater Wuppertal mit Pina Bauschs „Vollmond“ – Prolog 11/22
Abwasch im Kopf des Tyrannen
„Macbeth“ an der Wuppertaler Oper – Auftritt 10/22
Einmal einfach nur König sein
Marcus Lobbes inszeniert „Macbeth“ am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 09/22
Vergessene Kapitel
„Revenants“ beim Favoriten Festival – Tanz 09/22
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
Wenn Liebe zum Trauerspiel wird
„Stella“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 07/22
Inklusiver Szenenabend
„Rampenschau“ am Theater am Engelsgarten – Prolog 06/22
„Wir haben Europa gelebt“
Tanzrauschen e. V. in Wuppertal produziert international und politisch engagiert – Interview 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
Überhörte Warnschüsse
„Die drei Schwestern“ in Wuppertal – Prolog 06/22
Schmerz ist nie ein Freund
„Ex. Mögen die Mitspieler platzen“ am Theater am Engelsgarten – Auftritt 05/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Auftritt 04/22
Zaun und Zärtlichkeit
„Im Ausnahmezustand“ im Café Ada – Bühne 03/22
Athener Wald am Abgrund
„Ein Sommernachtstraum“ an der Oper Wuppertal – Auftritt 03/22
Hunderte gelbe Schuhe auf Pump
„Der Besuch der alten Dame“ in Bochum – Bühne 03/22
„Ich habe keine Fehde mit Wagner“
Regisseur Nuran David Caliș über die große Nähe der Oper zum Kino – Premiere 03/22