Entstanden aus geeintem Protest steht die Partei vor der Herausforderung, ihre politische Ausrichtung auszufechten. Sie hat die Chance, linke Positionen im parlamentarischen Gespräch zu etablieren.
Seit Jahrzehnten erforscht die Stiftung das Werk der beiden Protagonisten des Marxismus. Und sie diskutiert, wie die Gerechtigkeitsfrage heute zu stellen ist.
Kritik am Kapitalismus muss auch dessen positive Wirkungen anerkennen, sagt der Philosoph Thomas Seibert. Im Interview spricht er über das Marxismus-Revival und über neue Herausforderungen für linke Bewegungen in Gesellschaft und Parlament.
Private Eigenverantwortung auch in Sachen Naturschutz? Es geht wohl nicht anders, wenn die Politik ihrer Pflicht nicht nachkommt, biologische Vielfalt zu bewahren. Aber als EinzelkämpferInnen werden wir die Welt auch nicht retten.
Das Bienensterben ist nur der Anfang. Die Natur wird unserer Schaffenskraft weichen und Bienen, Pflanzen und Nahrung bauen wir einfach neu und besser. Das wird super – so ganz ohne Menschen.
Frankreich hat sich im Interesse von Mensch und Tier für ein Verbot umstrittender Insektengifte entschieden. Das Beispiel lässt hoffen, könnte ein weiterer Rückgang bestäubender Insekten doch zu einem ökologischen Kollaps führen.
Ein Verein am Ostersbaum hat Natur und Kultur im Blick. Mitmachprojekte beleben den Stadtteil, Workshops klären auf: Nützlich für Natur und Biene ist eher Wissen statt Baumarktware.
Deutschlands Privatgärten entsprechen zusammen der Fläche unserer Naturschutzgebiete, betont die Autorin Anja Eder. Im Interview erklärt sie, was geschehen muss, damit sich bedrohte Insekten in unseren Gärten wieder heimisch fühlen.
Computerspiele oder Cartoons: mehr starke Frauenfiguren können beide Medienformen gut gebrauchen. Bruktawit Tigabu aus Äthiopien hat die „Tibeb Girls“ erschaffen, denen auch wir gerne zu mehr Publizität verhelfen wollen.
Identitäten wechseln, Welten retten, Universen erforschen. In Computerspielen ist das überhaupt kein Problem für Mann wie Frau – fantastisch. Schade, wenn das Geschlechterkämpfe im wahren Leben befeuert.
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer