Von Lieferanten- über Personalmanagement bis zur Unternehmenskommunikation. Als Teil des internationalen Centers on Sustainable Consumption unterstützt der CSR Hub Start-up-Unternehmen aus NRW
Skepsis gegenüber den alten Parteien täuscht leicht darüber hinweg, dass der politische Betrieb nach wie vor konstruktive Kritik hervorbringt. Zu den Ideen von DiEM25.
Vielerorts in Europa streben junge Politiker in die vorderste Reihe. Ob eine Verjüngung des Personals auch eine zeitgemäßere Poltik bedeutet, müssen sie noch beweisen. Zum Beispiel Emmanuel Macron in Frankreich.
Unternehmerin Marlene Haas begreift Nachhaltigkeit als Kulturwandel. Sie spricht mit uns über die Hebelfunktion der Wirtschaft und erklärt, warum die Zusammenarbeit mit Skeptikern besonders spannend sein kann.
Radfahren kann als effektives urbanes Verkehrsmittel dienen, aber durchaus auch als Lebensgefühl. Was spricht für den Ausbau der Infrastruktur des Fahrrads?
Wenn es einen Ort gibt, den Dante bei seinen Schilderungen der neun Höllenkreise vergessen hat, dann ist das die überfüllte S-Bahn von Dortmund nach Düsseldorf, meint unsere Glossenautorin.
Viele Städte haben bereits versucht, Nahverkehr kostenlos anzubieten und sind gescheitert. In der estnischen Hauptstadt Tallinn funktioniert’s.
Trotz Nordbahntrasse: Bis zum selbsterklärten Ziel, Wuppertal bis 2025 zur Fahrradstadt zu machen, ist es noch ein weiter Weg. Die IG Fahrradstadt leistet dabei einen wichtigen Beitrag.
Ein Ausbau des Radverkehrs hat viele Vorteile, sagt Gunnar Fehlau. Im Gespräch berichtet der Fachjournalist über die Impulswirkung von Radprojekten und die Bedeutung der Nordbahntrasse.
Ob Jäger und Sammler oder moderner Mensch: In Fragen der sexuellen Anziehung teilen wir mit unseren Vorfahren viele Gemeinsamkeiten. Von einem archaischen Liebesideal haben wir uns trotzdem entfernt.
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer