Über den Schallpegel benachbarter Pärchen, kuschelnde Roboter und Bärte als Kussbremse. Und über die Frage, wie langweilig Glück sein kann.
Kann faszinierender Geruch Liebe garantieren? Smell Dating jedenfalls ist bei britischen Singles beliebt. Das Schnüffeln an getragenen T-Shirts soll den Weg zum Traumpartner weisen. Tatsächlich finden hier Menschen zueinander.
Das Medienprojekt Wuppertal porträtiert in Spielsequenzen und Interviewsituationen das Thema Liebe und Sexualität bei Jugendlichen. Zum Beispiel im zweiten Teil der Filmreihe „Heiß“.
Bei der der Partnersuche geht es zunächst einmal zu wie auf einem Marktplatz, sagt der Psychologe Lars Penke. Wir sprechen mit ihm über die biologischen Grundlagen sexueller Anziehung und Chancen, in einer Beziehung Liebe und Romantik zu erfahren.
Das Thema Tierwohl rückt immer stärker in den gesellschaftlichen Fokus. Fleisch zum Discounterpreis wird trotzdem weiter gekauft – ist das mit einem guten Gewissen vereinbar?
„Krah, krah, ack, ack“ – Kakaduismus vereint Schönheit mit der Intelligenz eines dreijährigen Kindes, sein Namensgeber ist der größte Anarchist auf dem Erdball.
Nördlich von Wuppertal kann man beobachten, wie eine ökologische Landschaft funktioniert. Im Windrather Tal steht nicht der Preis der Produkte, sondern das Wohl der Tiere an erster Stelle.
Frankreich geht voran: Willy darf in die Freiheit. Ob Schwimmen mit Delfinen oder Wassershows, Tiere fungierten immer als Publikumsmagnet. Damit ist jetzt Schluss: Ein Meilenstein für den Tierschutz.
Der Tierphilosoph setzt sich dafür ein, dass Tiere bestimmte Rechte haben sollen – zum Beispiel das Recht, nicht von uns verletzt oder getötet zu werden
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Ob die Digitalisierung den Konkurrenzdruck auf den Einzelnen erhöht, oder ob sie neue Möglichkeiten für eine gerechtere Verteilung des Wohlstands schafft, ist dabei noch nicht entschieden.
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer