Gegen alle Widerstände organisiert die Belegschaft einer aufgegebenen Fabrik in Thessaloniki die basisdemokratische Produktion ökologischer Reinigungsmittel.
Viele Menschen haben im Zuge des Ausbaus der Nordbahntrasse Arbeit über den zweiten Arbeitsmarkt gefunden. Kritiker finden allerdings, dass schon der Begriff „zweiter Arbeitsmarkt“ ein Dilemma sozialer Ungerechtigkeit beschreibt.
Die Zukunftsforscherin sieht grundlegende Veränderungen in der Arbeitswelt voraus und erkennt darin auch eine Chance: Arbeit bekommt wieder mehr Sinn.
Noch nie war direkte Demokratie so einfach wie heute, noch nie war die Demokratie so leicht angreifbar wie in Zeiten von Social Bots, Filterblasen und Fake News.
Über Schicksalstage in der Türkei, ein transzendentes, spermienübergreifendes, familiäres Trauma und zwei Termine 2017, die nicht nur ein Kreuz im Terminkalender erfordern.
Wuppertal nimmt als einzige deutsche Stadt am EU-geförderten Empatia-Projekt teil. Auch sonst können sich die hiesigen, digitalen Bürgerbeteiligungskonzepte sehen lassen.
Von der Unternehmensgründung bis zur Parlamentswahl: Estland bietet seinen BürgerInnen zahlreiche Möglichkeiten der digitalen Teilhabe.
Die Ex-Piratin findet, dass unsere Demokratie funktioniert, im digitalen Zeitalter aber aktualisierungsbedürftig ist. Wie das geht, erklärt sie im Interview.
Die Große Koalition hatte vier Jahre Zeit, ihre Vorhaben zu Inklusion und Barrierefreiheit für behinderte Menschen umzusetzen. Was wurde realisiert und was versprechen die anderen Parteien für die nächste Legislaturperiode?
Mitleid und Schuldgefühle liegen zuweilen nah beieinander. Aber im Umgang mit behinderten Mitmenschen muss doch weder das eine noch das andere sein, oder? Ein offener Brief.
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer