Bei der „Flat Earth Society“ handelt es sich um eine 1956 gegründete Organisation, die davon überzeugt ist, dass ganz im Gegensatz zu naturwissenschaftlichen Beweisen die Erde flach sei. 2001 schlief sie ein, wurde aber ein paar Jahre später reaktiviert. Diese Glaubensgemeinschaft und andere Flacherdler haben aber rein gar nichts zu tun mit der 15-köpfigen Big Band gleichen Namens. Sie verbreitet nämlich keine Fakes oder Verschwörungstheorien. Vielmehr hat sie faustdick den Schalk im Nacken, nimmt musikalisch so einiges auf die Schippe. Um es auf den Punkt zu bringen: Schwarzer Humor ist ihr Markenzeichen. Soeben von einer Tournee durch Kanada und die USA ist die Truppe aus Belgien auf Wuppertals Insel gekommen, um anlässlich der Finalveranstaltung des Wuppertaler Jazzmeetings für große Unterhaltung zu sorgen.
Aus dem Häuschen
Alles, was man sich an Bigband-Sounds, -Spieltechniken und -Stilen vorstellen kann, beherrschen die Musiker aus dem Effeff. Schräge Harmonien gemahnen an die Kölner Jazzrock-Band „No Nett“, die Anfang der 80er Jahre für Furore sorgte. Allenthalben grüßt der legendäre US-amerikanische Komponist Frank Zappa mit seinen vertrackten Arrangements und skurrilen Sounds. Aber auch die klassischen Bigband-Sätze, balkanische Blechfanfaren, Thriller-Flair, Progressive Rock oder Tango-Rhythmen kommen in der bunten Mischung vor. Das alles kommt ungemein witzig, aufsässig, alles durch den Kakao ziehend mit viel Power daher. Sieben Nummern wie The Last One“, „Swatter Perspective“ und „Washaway“ plus drei Zugaben sind es, die beim Publikum manche Füße zum Wippen bringen und Lachmuskeln aktivieren. Ja, es ist eine Spaßband um den Klarinettisten Peter Vermeersch par excellence, die in ihren Bann zieht. Folglich ist das Publikum ganz aus dem Häuschen, das tosenden Beifall spendet, gespickt mit etlichen Jubelrufen.
Vier Wochen zuvor
Vor dieser amüsanten Kurzweil läutet die Formation „CVAT-ett“ den Abend ein, zweitplatzierte Band des Nachwuchswettbewerbs Wild Card Contest, der Bestandteil des Jazzmeetings ist. Eigentlich hätte dem Gewinner, dem Paula Steiner Quartett, der Auftritt zugestanden. Doch zwei Mitglieder müssen zur gleichen Zeit an Proben des Jugend Jazz Orchesters NRW teilnehmen. So kommt das Quartett um die Sängerin Catalina Isidora und ihren Bruder, den Pianisten Valentin Zapata Contreras zum Zug, das speziell für den Contest gegründet wurde und erst seit vier Wochen besteht. Die Geschwister sowie Bassist Thilo Fleckenstein und Schlagzeugerin Antonia Nickel legen sich mächtig ins Zeug und präsentieren sechs Songs, darunter „The In Crowd“, „Louie Bag“ und „Contigo a la Distancia“, dank eines intensiven Zusammenspiels und der ausdruckstarken Gesänge trotz der relativ kurzen Probezeit sehr munter und frisch. Die Vorträge kommen richtig gut an, wovon der lang anhaltende, begeisterte Schlussapplaus zeugt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Ohne Probe
Axel Fischbacher Trio im Opernhaus – Musik 05/25
Gehaltvolle Klavierliteratur
Elisabeth Leonskaja im Gevelsberger Zentrum für Kirche und Kultur – Musik 05/25
Kunst inmitten des Menschheitsverbrechens
Musik und Texte aus Theresienstadt auf der Insel – Musik 05/25
Dämonisches Treiben
9. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 05/25