Was für ein Titel, was für eine Platte: Schorsch Kamerun hat mit „Der Mensch lässt nach“ seine Theaterarbeit und seine Musikarbeit vollkommen ineinander aufgehen lassen. Die Texte zur Gesinnungslage der Nation sind in ein extrem luftiges Korsett von Neuer Musik und neuer Elektronik eingefasst. Im Gestus dockt er damit an 70er Jahre Prog-Rock im Sinne von Henry Cow an, steht aber trotzdem im Hier und Jetzt. Großartige, wunderschöne Platte (Buback). Die eklektizistischen Camper van Beethoven gab es von 1983 bis 1990, im Jahr 2004 tat man sich dann wieder zusammen. „La Costa Perdida“ ist ihr zweites Album seit der Wiedervereinigung, und es ist alles andere als ein Alte-Herren-Werk. Alternative-Country, Polka und Ska, die Fidel und melancholische Melodien mit feinen Disharmonien – die klassischen Qualitäten der Band finden hier in neuer Frische zusammen (429 Records). Mit „What the Brothers sang“ verbeugen sich Dawn McCarthy & Bonnie „Prince“ Billy vor dem Werk der Everly Brothers. Natürlich graben sie die unbekannteren Schätze aus – mit „So sad“ covern sie nur einen Top Ten-Hit. Die Country-betonten Stücke sind sehr schön und gefühlvoll. Nur wenn es rockiger wird, klingen sie nach fiesem Muckertum (Domino). Die Ducktails docken mit ihrem luftig-leichten Dreampop an 80er Jahre Indie-Pop an – mal gefährlich seicht, mal wunderbar entspannt und mitunter auch mitreißend. Die glasklare Gitarre erinnert an Tom Verlaine, ein paar Hakenschläge sorgen für Wachsamkeit (Domino).
Hätte Cpt. Beefheart Electro gemacht, vielleicht klänge er ein wenig nach Lump200s „Hobbies & Religions“. Tom Waits und Funkstörung sind auch nicht weit. Da quietscht und rumpelt es in elektroider Sperrigkeit, ein Saxophon verkeilt sich, und trotzdem rollt das Ganze bassintensiv unaufhörlich weiter und gibt den verschrobenen Lyrics eine solide Basis (Lump200). Darkstar sind mit ihrem zweiten Album „News from Nowhere“ bei Post-Post Dubstep angekommen. Soll heißen: Ihre vernebelten Popsongs haben mit ihrer Vergangenheit als Dubstep-Produzenten nichts mehr zu tun und erinnern eher an Dream Pop oder elektronische Beach Boys – was tatsächlich sehr schön klingt (Warp). Die Kompakt-Brüder Wolfgang und Reinhard Voigt gehen das Jahr brüderlich an: Voigt & Voigt veröffentlichen mit „Die Zauberhafte Welt der Anderen“ ein zwar Beat-unterlegtes, aber experimentell-verrauschtes Geräuschepanoptikum. Mit der CD „Erdingertrax“ sammeln sie ihre gleichnamige, minimalistisch-technoide Maxireihe zusammen. Aber auch die ist alles andere als Brettertechno, sondern von Schönklang geprägt (beide Kompakt).
In den 80er- und frühe 90er Jahren entwickelte die Mainzer Eperimentalgruppe P16D4 kommend vom Postpunk – Industrial und NDW – eine eigene, von szenetypischen Schockelementen befreite Geräuschmusik. Einerseits an der Musique Concrète – also akademisch, andererseits an den Prinzipien des Materialrecyclings orientiert entwarfen sie eine Musik zwischen Noise und Elektronik, die in Deutschland am ehesten mit der Musik von Die Tödliche Doris vergleichbar ist und internationale Bedeutung erlangte. Die dahinter stehende Anti-Pop-Haltung ist zwar nicht unbedingt sympathisch, die Ergebnisse aber nicht weniger faszinierend und mitunter sogar schön. Die aufwändige Box „Passagen“ enthält mit sechs CDs ihr gesamtes Hauptwerk, eine DVD wirft einen Blick auf die Improvisationstechniken im Studio und auf der Bühne. Die Box enthält außerdem ein umfangreiches Booklet(Selektion).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25