Das Komitee für Grundrechte und Demokratie e.V. sieht sich in scharfer Opposition zum staatlichen Verfassungsschutz, dessen Bundesbehörde ebenfalls in Köln ansässig ist. Beide verstehen sich als Verteidiger der Demokratie.
Seit 1892 setzt sich die Deutsche Friedensgesellschaft für gewaltfreie Konfliktlösungen und Abrüstung ein. Strategien für Frieden waren lange nicht mehr so umkämpft wie heute.
Es gibt unzählige Berufswege. Digitale Medien schaffen hier nicht nur Übersicht, sondern lenken auch ab. Der Berufberater betont: Die Frage nach der eigenen Persönlichkeit bleibe unabdingbar, wenn man sich hier nicht verzetteln will.
Der Zusammenschluss zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen fördert das gesellschaftliche Verstehen technischer Entwicklungen, insbesondere der Digitalisierung.
Verschlechtert das Smartphone unser Beziehungsleben? Die Gesundheitspsychologin Anne Milek erforscht, wie belastend Handy-Nutzung für Paarbeziehungen ist.
Seit 2001 gegründete Wuppertaler Intitiative für Demokratie und Toleranz klärt über Rechtsextremismus, Rassismus und Antifeminismus auf und fördert die Sensibilität und Wehrhaftigkeit der demokratischen Zivilgesellschaft.
Der Verein setzt sich für die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen auf lokaler Ebene ein. Er gibt damit ein Beispiel dafür, wie entscheidend globale Ziele von lokalem Handeln abhängen,
Im Rahmen der Citizen Science beteiligen sich Bürgerinnen und Bürger an Forschungsprojekten. Die Arbeitsgruppe sorgt dafür, dass sich Interessenten und Forschende finden.
Werden Medienvertreter gecancelt, bedroht das die Pressefreiheit. Die Vorsitzende der Kölner Journalisten-Vereinigung erklärt, warum Journalisten sowohl „Opfer“ als auch Mitwirkende der Empörungskultur sind.
Restriktive Asylgesetze erschweren es dem Verein, vor Ort zu helfen. Die 15 Ehrenamtlichen organisieren jedoch Spenden und Speditionsfahrten in die Krisenregion.
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Zwischen Bar und Bühne
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Mit Kopf und Bauch
Teil 1: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland