Eine Werkschau des Hauptvertreters der Rheinischen Avantgarde der 1920er Jahre, der von der NS-Diktatur verfemt wurde und nach England floh, gemeinsam mit Bildern von Chagall, Dix, Klee und Picasso.
Gezeigt werden die Werke von sieben Künstlern, die am Arrenberg ihr Atelier haben, darunter Gemälde, Fotografien und Skulpturen.
Zur Pressekonferenz der Ausstellung „The Cleaner“ in der Bonner Bundeskunsthalle erscheint Marina Abramović höchstpersönlich. Die nächste Stunde verläuft zwischen beiläufigen Gesprächen und großen Emotionen.
Die Kölner Künstlerin entwickelt mit Naturmaterialien filigrane, von der Linie bestimmte objekthafte Gebilde, die noch die gesetzmäßige Struktur der Pflanzen verdeutlichen.
Das Kino Rex in Wuppertal zeigt fotografische Eindrücke angolanischer Kino-Architektur. Die Ausstellung „Angola Cinemas. Eine Fiktion von Freiheit“ läuft noch bis zum 31.3.
Der Direktor des Dortmunder des Museums Ostwall im Dortmunder U spricht mit uns über Kunstmuseen in NRW und ihre Vernetzung.
Am 20. April eröffnet eine große europäische Retrospektive zur serbischen Performancekünstlerin.
Abstrahierte Stadtansichten aus Rasterbauten, Unterführungen und Zäunen des algerisch-deutschen Malers werden Werken u.a. von Kader Attia, Mounir Fatmi und Susan Hefuna gegenübergestellt.
Joseph Kiblitskys Kunstsammlung und eigenen Fotografien zeigen russische Realität und wie bekannte und unbekannte Maler sie verarbeiten.
Der Zeitgenosse von George Grosz und Otto Dix gehörte der zweiten Generation der Expressionisten an und fing zunächst das Berliner Leben der 20er Jahre ein. Unter den Nazis sah er sich zur Flucht gezwungen.
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
„Kein ausschließlich apokalyptischer Nachklang“
Kuratorin Katja Pfeiffer über „Do worry, be happy“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 06/25
„Wir lieben Heldengeschichten“
Nelly Gawellek von der Kölner Anna Polke-Stiftung über „Nachstellung“ im VdH-Museum – Sammlung 05/25
„Menschen, die ihre Endlichkeit im Gesicht tragen“
Direktor Jürgen Kaumkötter über die Ausstellung zu Marian Ruzamski im Solinger ZfvK – Sammlung 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – kunst & gut 04/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Kunst 03/25
„Alltägliche Dinge, die uns fremd werden“
Kurator Fritz Emslander über „Zusehends“ von Eric Lanz im Museum Morsbroich – Sammlung 03/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Kölner Museum Ludwig – Kunst 02/25
Die Welt als Suppe
„Vida y Muerte“ von Miquel Barceló in Duisburg – kunst & gut 02/25
„Er hat sich den Berserker der Malerei genannt“
Kuratorin Anna Storm über „Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 01/25
„Den Cartoons wohnt eine Zeitlosigkeit inne“
Kuratorin Sarah Hülsewig über die Ausstellung zu Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 12/24
„Ein lebendiger Ort“
Kuratorin Isabelle Meiffert über „Shared Spaces“ in der Kunsthalle Barmen – Sammlung 11/24
Schnittige Raumkonzepte
Lucio Fontana im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 11/24
„Entscheidend ist, überzeugend in seiner Arbeit zu sein“
Die Wuppertaler Bildhauerin Beate Schroedl-Baurmeister ist auf der 60. Kunstbiennale in Venedig vertreten – Interview 11/24
Der Kombinator
Eduardo Paolozzi im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 10/24
„Es geht bei ihm ja immer um Löcher und Schnitte“
Direktor Roland Mönig über „Lucio Fontana: Erwartung“ im Von der Heydt-Museum – Sammlung 10/24
Pinselschwung aus Plexiglas
Berta Fischer im Skulpturenpark Waldfrieden – kunst & gut 09/24
Freie Form
„Jean Fautrier – Genie und Rebell“ im Emil Schumacher Museum Hagen – kunst & gut 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Stofftier und Poltergeist
Mike Kelley im Düsseldorfer K21 – kunst & gut 07/24
„Der haarlose Körper wird als ein Ideal stilisiert“
Kuratorin Ellen Haak über „Hairytales“ im Düsseldorfer Museum Kunstpalast – Sammlung 07/24
Nicht nichts
100 Jahre Abstraktion im Wuppertaler Von der Heydt-Museum – kunst & gut 06/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Mit fremden Federn
Lothar Baumgarten im Von der Heydt-Museum – kunst & gut 05/24
„Der Begriff ,Heimat‘ ist vieldeutig“
Direktor Fritz Emslander über „Es gibt kein Wort …“ im Museum Morsbroich – Sammlung 05/24