Vor rund drei Monaten, am 22. März, feierte die Wuppertaler Kurrende ihren 100. Geburtstag. Vieles hat sie seitdem erlebt. Von Erich vom Bauer als Elberfelder Kurrende gegründet, 1949 in den heutigen Namen umgetauft, ist sie weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Dafür sorgten unter anderem erfolgreiche Tourneen im In- und Ausland sogar bis über den Großen Teich. Zweimal war sie Bundessieger des Deutschen Chorwettbewerbs in der Kategorie Knabenchöre. Erst kürzlich wurde sie durch die Kulturstaatsministerin Claudia Roth mit der Zelter-Plakette ausgezeichnet. In Wuppertal ist sie seit Generationen gerade wegen ihrer Mitgestaltung von Gottesdiensten und den Quempas-Konzerten in der Adventszeit in aller Munde. Ganz groß wird das Jubiläum mit einem Festkonzert in der Historischen Stadthalle gefeiert. In Scharen pilgert man dorthin, so dass der Große Saal fast ausverkauft ist, sehr viele Personen der Öffentlichkeit sind gekommen, wie Oberbürgermeister Uwe Schneidewind oder der Bundestagsabgeordnete Helge Lindh.
Blick in die Zukunft
Der traditionsreiche Knabenchor lässt sich nicht lumpen, hat er doch die Elberfelder Mädchenkurrende, das Sinfonieorchester Wuppertal und vier namhafte Gesangssolisten für die Veranstaltung gewinnen können. Auch das Programm ist passend ausgewählt: Johann Sebastian Bachs Chorkantate „Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut“ BWV 117 und Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfoniekantate „Lobgesang“ op. 52, auch als 2. Sinfonie bekannt. Und um es gleich vorwegzunehmende: Die nicht enden wollenden berechtigten stehenden Ovationen am Schluss zeugen davon, dass die Kurrende positiv in die Zukunft blicken darf.
Ruft man sich nämlich in Erinnerung, dass die fest verwurzelte städtische Institution bis vor zwei Jahren im Laufe von einigen Jahren gesanglich hörbar sehr stark nachgelassen hatte und in dieser Zeit die Nachwuchsarbeit brach lag, kann dieses Geburtstagskonzert als äußerst gelungen bezeichnet werden. Seit Lukas Baumann im Sommer 2022 neuer Künstlerischer Leiter wurde, hat sich in dieser kurzen Zeit sehr viel getan. Die Nachwuchsförderung hat richtig Fahrt aufgenommen, der Konzertchor der Kurrende kontinuierlich das gesangliche Niveau gesteigert. So hören sich während des gesamten Verlaufs die Chorpassagen homogen und fein abgestuft an, Intonationsprobleme scheinen der Vergangenheit anzugehören. Bis auf eine kleine Unsicherheit bei einem Einsatz des Texts „Alles was Odem hat“ bei Mendelssohn sind die Gesänge ausgewogen, wobei die von Angelika Küpper einstudierte bestens disponierte Mädchenkurrende einen sehr großen Anteil hat. Bachs galante, in munteren Tanzstilen verfasste Festkantate und Mendelssohns stimmungsvolle Musik intonieren sie sehr stilsicher. Dass die Männerstimmen sich dynamisch nicht immer durchsetzen können, ist einzig dem in diesem Fall verzeihlichen Übergewicht an Sopran- und Altstimmen geschuldet. Dieser Mangel fällt also nicht sonderlich ins Gewicht.
Tragende Soli
Dabei erweist sich Baumann als ein an der der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar gründlich ausgebildeter Dirigent. Er, der vor Beginn seiner Ausbildung für rund zwölf Jahre hier in der Kurrende sang und vor seinem Amtsantritt die Nachwuchschöre des renommierten Windsbacher Knabenchors leitete, lotst stets umsichtig, verlässlich und vorausschauend durch den Gesangs- und Notentext und vermittelt mit seiner beweglichen Körpersprache seine musikalischen Vorstellungen. Bei Bach und der Strophe „Nun danket alle Gott“ a cappella bei Mendelssohn kommt er ohne Taktstock aus, formt dafür umso mehr mit seinen Händen die musikalischen Linien. Und wie es sich gehören sollte, was leider auch manche namhafte Dirigierten vielleicht wegen ihres Egos ignorieren: Wie seit der Barockzeit en vogue dirigiert er die Continuo-Stellen und das nur vom ersten Geiger begleitete Bass-Solo „Wenn Trost und Hülf ermangeln muß“ erfreulicherweise nicht, damit sich so, wie es sich gehört, die Instrumentalisten und Sänger frei und unverkrampft entfalten können. Die Gesangssolisten können sich qua seiner mitatmenden Begleitung bei ihm aufgehoben fühlen, ihre tragfähigen Stimmen voll zur Geltung kommen lassen. Die Altpartien bei Bach wie die zweite Sopranstimme bei Mendelssohn gestaltet Bettina Ranch mit ihrem variablen Mezzosopran ergreifend ausdrucksstark. Bei beiden Werken brilliert außerdem Andreas Post mit seinem nuancierten lyrischen Tenor. Bachs Stellen für Bass solo singt Bariton Thomas Laske klar und nachdrücklich. Dorothea Brandt glänzt bei Mendelssohn mit einem lockeren, glockenhellen Sopran selbst in den höchsten Tongefilden. Dazu spielt das städtische Orchester differenziert und ausgewogen auf, passt sich dynamisch bis auf kleine zu laute Stellen den Chorgesängen an. Wenige Passagen wie im ersten Satz das Allegro bei Mendelssohn wirken ein wenig fest, verkrampft, da das Tempo einen Tick zu schnell gewählt ist.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Dämonisches Treiben
9. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 05/25
Dynamisches Debüt
Achtes städtisches Sinfoniekonzert in der Stadthalle – Musik 04/25
„Kurzweilige Werke aus Oper und Operette“
Leiter Thorsten Pech über das Konzert zum 75. Geburtstag des Konzertchors Wuppertal – Interview 03/25
Satte Bläser, kongeniales Duo
WDR Big Band in Historischer Stadthalle – 02/25
Schwelgende Ausbrüche
5. städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 01/25
Unterhaltsame Stille Nacht
Till Brönner in der Historischen Stadthalle – Musik 12/24
Das Glück nach dem Schmerz
1. städtisches Chorkonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 12/24
Ü40-Party mit Kölschrock
BAP in der Historischen Stadthalle – Musik 11/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Traumzauber
Sinfoniekonzert in Historischer Stadthalle – Musik 11/24
Fantastische Symphonie
Carl St. Clair in der Historischen Stadthalle – Musik 10/24
Lieder wie Opern
Liederabend in der Historischen Stadthalle – Musik 07/24
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25
Drei durch die Epochen
Trio Manza im Zentrum Emmaus – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Mit Wagners „Ring“
Die kommende Spielzeit des Sinfonieorchesters Wuppertal – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Ohne Probe
Axel Fischbacher Trio im Opernhaus – Musik 05/25
Gehaltvolle Klavierliteratur
Elisabeth Leonskaja im Gevelsberger Zentrum für Kirche und Kultur – Musik 05/25
Kunst inmitten des Menschheitsverbrechens
Musik und Texte aus Theresienstadt auf der Insel – Musik 05/25
Trauer in Dur
Streichquartett Quatuor Danel in der Immanuelskirche – Musik 05/25