Im Jahre 2 nach dem Ende von Sonic Youth veröffentlicht Lee Ranaldo bereits sein zweiten Soloalbum. Auf „Last Day on Earth“ spielt er mit seiner Band popigen Rock mit Referenzen an die 70er Jahre, neben melodiösen Gesangsparts finden sich auch lange Instrumentalpassagen. Ein unaufgeregtes, aber sehr schönes Album, relativ frei von der historischen Last des Sonic Youth-Sounds (Matador). Ein Virtuose des Chamber-Pop ist Liam Singer. Die 60er Jahre-Verweise sind schon dem Genre inhärent, trotzdem klingt Singers Musik nicht historisch, sondern setzt mit dem Wechsel zwischen barocken, minimalistischen und neutönerischen Passagen eigene Akzente. Sein viertes Album „Arc Iris“ ist sowohl Schönklang als auch komplexe Herausforderung an den Hörer (Hidden Shaol). Mazzy Star haben mit „Seasons of your Day“ ihr erstes Album seit 17 Jahren veröffentlicht. Hope Sandoval und David Roback haben in den 90er Jahren auf drei Alben psychedelisch gedehnte Americana mit viel Slidegitarre herausgebracht. Daran hat sich auf dem vierten Album, das so abgeklärt cool wie eh und je klingt, nichts geändert (Fontana). Auf dem dritten Album „In Utero“ von Nirvana gab es ein paar Hits im Stile des Vorgängers, da waren aber auch deutliche Statements, die ihr gespaltenes Verhältnis zum kommerziellen Erfolg demonstrierten. Das ist jetzt 20 Jahre her, und aus diesem Anlass erscheint das Album als deluxe Doppel-CD mit B-Seiten, Compilation-Beiträgen und Demos.
„Repent Replenish Repeat“, das dritte Album von DLS vs. SP alias Dan Le Sac & Scroobius Pip, ist mitunter atmosphärisch zurückhaltend, manchmal fast Spoken Word, dann knallen wieder die elektroiden Beats von DLS harsch mit den langen Wortketten von SP aneinander. Bester Leftfield-Hip Hop (Sunday Best). 13 Alben hat Daniel Lopatin in den letzten sieben Jahren unter dem Namen Oneohtrix Point Never gemacht, Kollaborationen nicht dazugezählt. Filmmusik („The Bling Ring“) macht er ebenso wie Klanginstallationen in Museen. „R plus Seven“ klingt trotz des immensen Outputs zugleich wie ein jugendliches Füllhorn und versierte Kunstmusik: Hier werden collagenartig ‘80s-Synthies und Gesangsfetzen arrangiert. Trotz oder wegen des brüchigen Charakters ist das Album wunderschön (Warp). „Metal Dance 2“ knüpft mit Industrial, New Wave und EBM aus den Jahren '79 bis '88 an den von Trevor Jackson kompilierten Vorgänger an. Musik von Tuxedomoon, Psyche, Skinny Puppy, Material, Chris & Cosey, Front 242, Test Dept oder Ministry rekapituliert den Übergang von der offenen Post Punk-Explosion zu den später eingefahrenen Elementen stumpfer Beats mit Böser Junge-Gesang. Dazwischen findet man immer wieder spannende Entdeckungen (Strut).
Das Trio Pupkulies + Rebecca hat sich für das neue Album mit dem kapverdischen Musiker Tibau Tavares zusammengetan. „Tibau“ vereint kapverdische Melodien mit Elektronik und dezenter Clubatmosphäre, ohne dass die Musik nach einem plumpen Weltmusik-Clubmix klingt (Normoton). Omar Souleymans Album „Weni Weni“ ist abgesehen von der auf Sublime Frequencies erschienenen Compilation die erste CD, die im Westen veröffentlicht wird. In seiner Heimat hat der Musiker für Hochzeitsfeiern schon Hunderte von CD-Rs aufgenommen, aber sein kantiger und leicht trashig tönender Techno-Pop wirkt auch ohne den kulturellen Background aufpeitschend. Die Produktion von Kieran Hebden alias Four Tet tut dem keinen Abbruch: uneingeschränkt toll (Ribbon Music).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25