Wer vermutet hatte, dass beim dritten Pflasterstrand Open-Air schon die Luft raus sei, hat sich ordentlich getäuscht. Nicht nur dem herrlichen Wetter, sondern auch der großartigen Musikauswahl ist ein gelungenes Konzert geschuldet. Die teils mit Teppichen ausstaffierte und in rotes und grünes Licht getauchte Bühne verbreitet eine gemütliche Wohnzimmer-Atmosphäre. Die Zuschauer finden auf Ledersofas und an kleinen Tischen Platz, doch den besten Ausblick bieten die Treppenstufen zum Haus der Jugend, von wo aus man den ganzen Platz überblicken kann. Das Line-Up präsentiert sich gemischt: Neben souligen Coverversionen glänzen Ska-verfeinerte Pop-Punk-Sounds und starke, raue Stimmen zu Gitarrenklängen.
Bereits die erste Band, Anything Goes, legt ein hohes Niveau vor. Jüngst gegründet und daher noch neu auf der Bühne kann das Trio mit überraschend stimmigen und individuell-gefärbten Covern großer Künstler wie Asaf Avidan oder Joan Osbourne aufwarten. Die starke Stimme von Frontfrau Stella Knaub wird dabei von Gitarrist Johannes Dietsch und Jakob Jentgens unterstützt, der neben verschiedensten Instrumenten auch mal einen Koffer als Percussion-Instrument benutzt oder zur Melodica greift.

Mit seiner Premiere als Solokünstler wagt sich Timo Xanke von Eyesclosed auf für ihn bis dato ungewohntes Terrain: Als Singer-Songwriter zeigt er sich nicht wie sonst laut und mit harten Gitarrenklängen, sondern eher gefühlvoll und melodisch. Besonders überraschend ist das Adele-Cover „Someone Like You“, bei dem er zugibt: „Das ist eigentlich gar nicht meine Musikrichtung.“ Trotzdem gelingt ihm eine gute Interpretation, ohne dabei kitschig oder peinlich zu wirken.
Dank der Pop-Punk-Formation Pariah Disaster bekommt das Konzert einen guten Schuss Lautstärke mit Ska-Einflüssen und sogar einer a capella-Einlage. Sympathisch wirken vor allem die kreativen Ideen: Ein Xylophon kommt ebenso zum Einsatz wie eine Zeitung, die von Schlagzeuger Nico Stolte zum Song „Anytime“ bedächtig auseinandergerupft wird.
Roman Symanski, der sich in Wuppertal bereits als Solokünstler oder mit seiner Band This Aint Life einen Namen gemacht hat, besticht mit seiner rauen, starken Stimme, die vor allem in den Höhen ihre volle Kraft entfaltet. Lediglich mit Akustikgitarre und Mundharmonika ausgerüstet, spielt er überwiegend eigene Stücke in Deutsch und Englisch, doch auch das Cover „Too Close“ von Alex Clare vermag Begeisterung auszulösen.
Überhaupt sind Akustikgitarren an diesem Nachmittag das Mittel der Wahl: Sängerin Franzi Rockzz, im Rock/Pop-Bereich zuhause, greift ebenfalls zur Klampfe und schmettert Songs von Johnny Cash und Janis Joplin, was bei ihrer rauchigen Stimme besonders gut ankommt. Zum Mitklatschen wird das Publikum bei „Mercedes Benz“ aufgefordert, das einzige Lied ohne Gitarren-Begleitung.
Nach etwa drei Stunden kehrt langsam wieder Ruhe ein am Geschwister-Scholl-Platz in Barmen. Für die Künstler gibt es allerdings noch ein kleines Andenken: Einen vergoldeten Pflasterstein – natürlich vom Pflasterstrand. Wer will, kann nun via Internet seinen Lieblings-Act wählen, der dann bei Best of Pflasterstrand am 31. August noch einmal auf die Bühne, oder besser gesagt, auf den Teppich zurückkehren darf.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25