Was vielen Menschen erst durch Corona bewusst geworden ist, ist in der Krankenhaushygiene längst bekannt: Händewaschen kann Leben retten. Für vorbildliche Maßnahmen zur Handhygiene wurde ein Wuppertaler Krankenhaus kürzlich ausgezeichnet.
Einem modernen Gesundheitssystem zum Trotz: Die Corona-Krise stellt die Menschen vor neue Herausforderungen. Ein positiver Effekt der Krise ist, dass Missstände in der medizinischen Versorgung ans Licht kommen.
Pflegekräfte von morgen werden im Ausbildungsinsititut des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke aufs Berufsleben vorbereitet. Zu dieser Ausbildung gehört auch ein anthroposophischer Leitgedanke.
Engagement als Fundament: Die Nordbahntrasse ist ein Leuchtturmprojekt und eine echte Erfolgsgeschichte. Protagonisten dieser Geschichte aus Wuppertal sind große Teile der Bevölkerung und ein Verein, der städtebaulich einiges bewegt.
In vielen gesellschaftlichen Bereichen sind Frauen und andere Minderheiten unterrepräsentiert – so auch in der Kunst und Kulturszene. Ein intersektional-feministisches Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Missstand zu beseitigen.
Schätzungsweise 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung haben besonders stark ausgeprägte Sinne. Das bedeutet besondere Fähigkeiten, aber auch besondere Herausforderungen. Wir haben mit Betroffenen in Wuppertal darüber gesprochen, wie sie ihre Hochsensibilität meistern.
Täglich werden verstorbene Muslime aus Deutschland in die Länder überführt, in denen sie ihre Wurzeln haben. Menschen wünschen sich meist, da bestattet zu werden, wo sie sich heimisch fühlen. Aber immer mehr Muslime fühlen sich inzwischen in Deutschland zuhause.
Die Nebenkostenabrechnung muss falsch sein, die Mieterhöhung ist unverschämt und der Vermieter will nichts gegen die Mängel in der Wohnung tun? Ein Verein in Wuppertal hat es sich zur Aufgabe gemacht, bei solchen Problemen mit Rat und Tat zur Stelle zu sein.
In Wuppertal gibt es eine Menge an sozialen Problemen. Und viele davon ließen sich mit Geld abmildern. Eine Initiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, Spendengelder aus einer naheliegenden und trotzdem außergewöhnlichen Quelle zu generieren: Pfandflaschen.
Hochwasser, vor allem durch Starkregen, ist in Wuppertal nicht erst seit den Überflutungen vom 29. Mai 2018 ein wichtiges Thema – das allerdings auch immer wieder in Vergessenheit gerät. Der Wupperverband will die Aufmerksamkeit hoch halten.

Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Zwischen Bar und Bühne
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Mit Kopf und Bauch
Teil 1: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland