Der Jazz, der gerade in der freien Wuppertaler Kulturszene beziehungsweise im Foyer des Opernhauses stattfindet, hat weit über die Stadtgrenzen hinaus einen ausgezeichneten Ruf. Den Veranstaltern gelingt es nämlich seit Jahrzehnten regelmäßig, international renommierte Musiker einzuladen, die immer wieder gerne kommen. Eine im städtischen Musikleben fest etablierte Reihe ist der „Friday Night Jazz Club“ in der Bandfabrik. Dieses Mal ist ein Trio angereist, das Jazzfans aus Nah und Fern anlockt, die für ein ausverkauftes Haus sorgen.
Drei große Namen
Selbstredend werden in der Szene die Namen Karolina Strassmayer, Drori Mondlak und David Friedman ehrfurchtsvoll genannt. Strassmayer, seit rund 20 Jahren als erste Frau fest angestelltes Mitglied der WDR Bigband, hat sich in New York einen Ruf erworben, indem sie unter anderem mit Clark Terry (Trompete), Phil Woods (Saxophon) und Ray Anderson (Posaune) zusammenarbeitete. Von dem renommierten US-amerikanischen Jazzmagazin Downbeat wurde sie anno 2004 als „Top Five Alto Saxophonist“ des Jahres gekürt. Vor Mondlak ziehen wohl viele Schlagzeuger den Hut. Sein Umgang mit dem Drumset hat große Kreise gezogen und führte zu Auftritten mit berühmten Saxophonisten wie Lee Konitz, Tony Lakatos und Chico Freeman. Auch über Friedman viele Worte zu verlieren, hieße Eulen nach Athen tragen, hat er doch mit weltweit berühmtesten Musikern (Joe Henderson, Wayne Shorter oder Ron Carter) wie Komponisten (Leonard Bernstein, Luciano Berio) zusammengearbeitet und einen ganz großen Ruf als Musikpädagoge. Für viele ist der 80-jährige Vibraphonist wohl eine lebende Legende.
Keine einzige aufgeschriebene Note haben die drei Musiker mit im Gepäck. Vielmehr präsentieren sie acht Teile, die aus dem Moment entstehen. Es handelt sich also um eine spezielle Art des freien Jazz. Den Abend beginnt Friedmann alleine mit einem pentatonischen Motiv, das er im weiteren Verlauf kunstfertig variiert. Später setzt das Schlagzeug ein und bringt neue Aspekte. Es beginnt ein Dialog, bis schließlich das Saxophon eine Dreitonfolge hinzufügt und wie eine Coda das Geschehen zu Ende bringt.
Aus dem Moment
Ähnlich verhält es sich mit den anderen Stücken: Einer der drei Musiker stellt eine musikalische Idee in Form eines Motivs, einer kleinen Melodie oder einer rhythmischen Struktur vor. Die beiden Kollegen gehen auf die Vorgabe ein, führen sie zu neuen Horizonten oder setzen mit einer anderen musikalischen Struktur einen Kontrapunkt. Neben langen Solosequenzen finden solche Konversationen im Duo und Trio statt. Ruhige und forsche Momente alternieren. Abgesehen von der letzten Nummer, die im tradierten Jazz-Stil gehalten ist, spielen Tonalitäten keine Rolle. Es geht modal zu bis hin zu eruptiv-garstigen Free-Jazz-Ausbrüchen gerade seitens der Altsaxophonistin. Man unterhält sich also im Verlauf von zwei Stunden inklusive einer Pause höchst intensiv und dicht auf mannigfaltige Art und Weise musikalisch miteinander. Diese spontanen Vorträge hören sich wie fest komponierte Nummern an, die mit einem kongenialen Verständnis füreinander vorgestellt werden. Selten zuvor hat man derart flüssige, stringente freie Improvisationen zu Ohren bekommen, die wie aus einem Guss daherkommen. Chapeau!
Auf den Namen „Speak Your Truth“ ist der spannende, hochkarätige Abend getauft, der sicher einigen Besuchern nachhaltig in Erinnerung bleiben wird. Der nicht enden wollende Schlussapplaus lässt jedenfalls solch einem Schluss zu. Als Dank dafür gibt es als Zugabe doch noch einen Standard: die Ballade „Body And Soul“ aus dem Jahr 1930. Ungemein anrührend-sinnlich, wie ein Lied ohne Worte, kommt das Stück daher. Ergreifend und hochsensibel wird der in diesem Fall fehlende Liedtext rein instrumental zum Ausdruck gebracht. Man fühlt die eigentlich im Original dazugehörenden Worte mitschwingen: „Mein Herz ist traurig und einsam / Ich weine um Dich / Um Dich, Liebes, nur um Dich / Wirklich, das meine ich / Alles von mir gehört Dir / Körper und Seele“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Ohne Zugabe
Trio Stockhausen-Puntin-Weber und Felix Hauptmann Quartett auf der Insel – Musik 11/25
Groove gegen Trump
Johanna Summer und das Uri Caine Trio in der Sparkasse – Musik 11/25
Komponiert nach Verhör
Sönke Meinen im Bürgerbahnhof Vohwinkel – Musik 11/25
Perfektes Duo
Gitarrenduo Gea-Gómez im Zentrum Emmaus – Musik 11/25
Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25