„Privilege“ von den Parenthetical Girls versammelt 12 von 21 Stücken der stark limitierten Serie von fünf EPs, die in den letzten beiden Jahren erschienen. Ihr Kunst-Pop reicht von orchestralem Pathos bis zu elektronischem … Pathos. Das muss so sein bei Zac Pennington, der mit seinem dramatischen, exaltierten Vibrato-Gesang die Stücke zusammenhält (Splendour). Keine Chance, nicht die Beach Boys und Brian Wilson zu erwähnen, und bei dem Bandnamen nicht die Schublade Dream Pop aufzumachen: Die sechsköpfigen Young Dreams aus Norwegen klingen nach psychedelischem Westcoast-Pop der 60er Jahre, neigen mehr zu Experimenten als die Fleet Foxes, aber zerlegen ihre Songs weniger als das Animal Collective. So könnte man ihr Debüt „Between Places“ einkreisen. Und dazu passt ja auch der Albumtitel perfekt (Modular). Das Kölner Duo Coma gehört zur Popfraktion des Technohouse, kann aber auch Club. Soll heißen: Nach mehreren EPs gibt es auf ihrem Debütalbum „In Technicolor“ ein munteres Hin und Her zwischen Popsongs mit Analog-Bass und Gesang und euphorischen Club-Hymnen. Letztere gelingen ihnen knackiger (Kompakt). Für seine Soloarbeiten nennt sich Thomas Klein, der Schlagzeuger von Kreidler, Sølyst. Das Album „Lead“ stellt den Rhythmus in den Vordergrund – analogen wie digitalen. Ein Bezugspunkt ist auch hier Krautrock, ein weiterer Ambient. Beides verbindet sich zu getragenen, düster pulsierenden Soundscapes (bureau b).
Joy Frempong alias OY macht elektronische Musik und singt dazu. Ihr eklektizistischer Sound und ihre Stimme erinnern an die Kölnerin Niobe, der Spagat zum Club an Santigold, und die afrikanischen Einflüsse in der Musik der Schweizerin mit ghanaischem Elternteil lassen Erinnerungen an die Slits oder Raincoats aufkommen. So spannend klingt dann auch ihr neues Album mit dem geheimnisvollen Namen „Kokokyinaka“ (Creaked).
Burnt Friedman & Jaki Liebezeit erforschen bereits zum fünften Mal „Secret Rhyhtms“. Die lange Zusammenarbeit des Nonplace-Labelbetreibers und des ehemaligen Can-Schlagzeugers spürt man in den organischen, psychedelischen Tracks, die wie ein Teppichgewebe immer weiter gleiten – von Schlaufe zu Schlaufe respektive von Loop zu Loop (Nonplace). Bassekou Kouyate & Ngoni Ba zelebrieren auf ihrem neuen Album „Jama Ko“ den weichen, melodischen Mali-Blues mehr denn je. Die vielstimmigen Melodien der Ngoni, der malinesischen Langhalslaute, die hier gleich vierfach zu hören sind, verbinden sich wunderbar mit dem Gesang von Amy Sacko. Als Gäste tauchen die Barr Brothers, Taj Mahal und andere auf. Der melancholische Grundton klingt im Kontext der aktuellen Ereignisse wie eine Klage über die jüngsten Unruhen im Land (Out here).
Auch wenn man etliche Kilo Spex-Hefte im Regal liegen hat – wegschmeißen geht auch nicht, nachdem Max Dax und Anne Waak mit „Spex – Das Buch“ eine Compilation des einflussreichen Popmagazins zusammengestellt haben. Das Magazin feierte seit 1980 Subjektivismus und neue Blickwinkel, die Polemik und das Fantum und war durchdrungen von politischen und soziologischen Fragestellungen. Frühe Artikel zu Madonna, Nirvana, Blumfeld oder Daft Punk zeugen für ein gutes Gespür – aber entscheidend war nicht nur das Was, sondern auch das Wie. Das Kryptische und Selbstreferentielle am Magazin wurde immer wieder kritisiert, war aber Teil der Strategie einer anderen Sicht, die man sich erarbeiten musste. Etwas mehr als zwei Artikel pro Jahr finden sich auf knapp 500 Seiten. An Altpapiercontainer für die Magazine ist also trotz des Buchs nicht zu denken (Metrolit).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25