Unwissende würden wohl niemals vermuten, dass sich im Bahnhof Vohwinkel eine derart unangestrengte Location befindet. Was von außen zunächst wie ein Ticketcenter wirkt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als kleine, aber feine Eventhalle. Überraschend ist dann auch das Interieur, das eine heimelige Wohnzimmer-Atmosphäre verbreitet. An den Wänden hängen rote Samtvorhänge. Über der Bühne baumelt ein gigantischer Kronleuchter von der Decke, ein Bild mit goldenem Rahmen, flankiert von zwei ausgestopften Füchsen. Für die „Zu-Spät-Gekommenen“, die sich zahlreich tummeln, bleibt nur noch der Platz auf dem mit Teppich ausstaffiertem Boden.
Singer-Songwriter Martin Hannaford macht an diesem Abend den Anfang. Mit seinem perfekt arrangierten, melancholischen Akkustik-Pop zieht er die Zuhörer in seinen Bann und macht gleichzeitig dem Namen der regelmäßig stattfindenden Veranstaltung „Endstation Sehnsucht“ alle Ehre. Beeindruckend ist, welch wunderbaren Klangteppich Martin Hannaford mit Stimme und Gitarre entfaltet, der auch die Sehnsüchte der Anwesenden zu wecken scheint. „Ihr seid unheimlich nett“, lobt er das anhaltend klatschende Publikum und verabschiedet sich mit seinem Song „The Sun“ von der Bühne.
Kreativität, Einfühlungsvermögen, starke Melodien
Die schwache Beleuchtung in der ganz und gar unkonventionellen Location zaubert ein schummeriges Licht. Eine nahezu perfekte Kulisse für den Hauptact an diesem Abend. Pretty Mery K ist eine deutsche Band, ihre Mitglieder kommen aus Dresden, Hamburg und Berlin. Eine Indie-Band, die sich auch vor Neo-Folk-Anleihen nicht scheut. Pretty Mery K zeigen sich zunächst erfreut über den Support. „Oftmals passt die Vorband musikalisch so gar nicht zu dem, was wir machen“, erläutert Meryem Kilic, deutsch-türkische Sängerin des Vierers. Heute sei dies aber anders. Musikalisch reiht sich der Support hervorragend in den Musikreigen ein, den Pretty Mery K vollenden. Mit viel Kreativität, Einfühlungsvermögen und Sinn für starke Melodien gewinnt das Quartett das Publikum für sich. Die Anwesenden sitzen auf Stühlen und lauschen den zarten Klängen, was dem Konzert einen ruhigen und sphärischen Charakter verleiht.
Sängerin Meryem Kilic ist keine Frau der vielen Worte. Zunächst reiht sich ein Song an den anderen, dann taut sie langsam auf, nutzt die Zeit zur „Publikumspflege.“ „Wir haben uns darüber gefreut, uns einmal Wuppertal anzusehen“, erzählt sie. Und was macht man in Wuppertal? Natürlich, man fährt Schwebebahn! „Am Anfang hatten wir ganz schön Schiss.“ Die Fahrt heil überstanden hat das Quartett trotzdem.
Nach rund zwei Stunden findet der musikalische Zauber ein Ende. Zum Abschluss intonieren Pretty Mery K ihren Song „In my head“ bevor Meryem Kilic am Merchandise Stand mit den Fans plauscht und anschließend im Bürgerbahnhof Vohwinkel weiter feiert. „Es war doch so schön mit euch“, sagt sie. Ein letzter leiser Gruß, bevor die Ersten in die Winternacht entfliehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25