Gitta Richter ist Leiterin der BFD-Regionalstelle West des Naturschutzbundes NABU. Der Andrang auf die Stellen ist groß, vor allem junge Menschen unter 27 reizt der Freiwilligendienst an der Natur.
Antje Mäder weiß, dass viele Menschen den BFD nutzen, „um sich nach Schule oder Ausbildung beruflich zu orientieren und auszuprobieren“. Kritik am System „Bundesfreiwilligendienst“ weist sie zurück.
Wilfried Theißen betreut im Paritätischen Landesverband NRW e.V. den Bereich Bürgerschaftliches Engagement. Im engels-Gespräch zieht er Bilanz.
Gegen zwölf Uhr mittags ist Essenszeit im CBT-Wohnhaus Katharinenstift. Zehn bis zwölf Senioren bilden eine Bewohnergruppe. Sie sitzen in einer lichtdurchfluteten Wohnküche und nehmen ihre Mahlzeit gemeinsam zu sich.
Kleines Geld, große Erfahrung: Noch bis November leistet Kevin Buchner seinen Bundesfreiwilligendienst (BFD) auf dem Campus Hilden der Graf-Recke-Stiftung, eine der ältesten diakonischen Einrichtungen Deutschlands mit den drei Geschäftsbereichen...
Der Kalte Krieg ist endgültig vorbei. Der Wehrdienst wurde im Juli vergangenen Jahres ausgesetzt. Dabei ist dieses Wort irreführend.
Im September begann der von den etablierten Parteien mit Staunen begleitete Siegeszug der Piraten. engels traf Joachim Paul, Spitzenkandidat der Piraten-Partei NRW, zu einem Gespräch über Visionen, Außenpolitik und römischen Müßiggang.
Johannes Slawig, Stadtdirektor und Kämmerer der Stadt Wuppertal, blickt auf Höhen und Tiefen der rot-grünen Landesregierung zurück. Vor allem lobt er aber das „Stärkungspaktgesetz“ als historische Chance zur Schuldenfreiheit.
Ob im „Hayat“ in Elberfeld oder in der „Loge“ in Barmen, mit ihren regelmäßigen Stammtischen für aktuelle und künftige Gleichgesinnte bekämpft die Piraten-Partei auch in Wuppertal ihren noch hartnäckig verbreiteten Ruf als bloße Internet-Bewegung.
Wieder einmal war Christian Lindner zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort. Am 1. April wurde er mit 99,7% der Stimmen zum FDP-Spitzenkandidaten für die Landtagswahl gewählt. 99,7%–ein Ergebnis wie bei der Wahl zum Generalsekretär der SED.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe