engels: Frau Koehler, macht ein dreigliedriges Schulsystem noch Sinn?
Heide Koehler: Von einem dreigliedrigen Schulsystem zu sprechen, ist unsinnig. Wenn wir die Sekundarschule und die Förderschulen hinzunehmen, haben wir viele Systeme.
Welche Partei wird wohl Peter Jung am 13. Mai wählen?
Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Raucherentwöhnung. Seit dreißig Jahren praktiziert Karl-Otto Franke in Wuppertal als Homöopath, Chiropraktiker und Heilpraktiker.
Hier entweicht der „blaue Dunst“ noch weitgehend unabhängig von der Konjunktur: Seit über 50 Jahren hat sich die Firma „Tabak Zander“ als bestens sortiertes Fach- und Spezialgeschäft für hochwertige Tabakwaren mitten in Elberfeld einen Namen gemacht.
engels: Herr Wolff, lässt sich nach der jetzigen Gesetzeslage der Nichtraucherschutz in Wuppertal durchsetzen?
Michael Wolff: Durchsetzen lässt sich der Nichtraucherschutz schon.
engels: Frau Steffens, warum muss das Nichtraucherschutzgesetz novelliert werden?
Barbara Steffens: Wir haben in NRW im Vergleich zu anderen Bundesländern eigentlichen keinen Nichtraucherschutz.
Die Menschheit trennt sich nicht nur in oben und unten, groß und klein, arm und reich, dick und dünn, sondern auch – und wahrscheinlich hauptsächlich – in Nichtraucher und Raucher.
Er gilt als wahrer Pionier für professionelles Event- und Live-Marketing: Der diplomierte Foto-Ingenieur Vok Dams (73) betreibt seit 1975 mit der VOK DAMS Gesellschaft für Kommunikation mbH mit Hauptsitz in seiner Geburtsstadt Wuppertal eine der führenden und umsatzstärksten Agenturen dieser Branche.
Ein besonderes Interesse an dem Elternhaus von Friedrich Engels hatten Gäste aus China – im Gegensatz zu vielen Wuppertalern – schon immer: „Sie haben ein großes Traditionsbewusstsein.
engels: HerrPleite,istdieVolksrepublikChinaeinFallfür AmnestyInternational?
DirkPleiter: China ist wie viele andere Länder dieser Erde ein Fall für Amnesty International.
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Nach dem Beton
Teil 1: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 1: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 3: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 3: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Privatvergnügen
Teil 1: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 1: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Heimat statt Pflegeheim
Teil 3: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 3: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Senioren und Studenten müssen warten
Das Wohnprojekt Humanitas Deventer verbindet Generationen – Europa-Vorbild: Niederlande
Wenn der Shareholder das Skalpell schwingt
… und der Patient zur Cashcow wird – Glosse
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe