engels: Herr Wolff, lässt sich nach der jetzigen Gesetzeslage der Nichtraucherschutz in Wuppertal durchsetzen?
Michael Wolff: Durchsetzen lässt sich der Nichtraucherschutz schon.
engels: Frau Steffens, warum muss das Nichtraucherschutzgesetz novelliert werden?
Barbara Steffens: Wir haben in NRW im Vergleich zu anderen Bundesländern eigentlichen keinen Nichtraucherschutz.
Die Menschheit trennt sich nicht nur in oben und unten, groß und klein, arm und reich, dick und dünn, sondern auch – und wahrscheinlich hauptsächlich – in Nichtraucher und Raucher.
Er gilt als wahrer Pionier für professionelles Event- und Live-Marketing: Der diplomierte Foto-Ingenieur Vok Dams (73) betreibt seit 1975 mit der VOK DAMS Gesellschaft für Kommunikation mbH mit Hauptsitz in seiner Geburtsstadt Wuppertal eine der führenden und umsatzstärksten Agenturen dieser Branche.
Ein besonderes Interesse an dem Elternhaus von Friedrich Engels hatten Gäste aus China – im Gegensatz zu vielen Wuppertalern – schon immer: „Sie haben ein großes Traditionsbewusstsein.
engels: HerrPleite,istdieVolksrepublikChinaeinFallfür AmnestyInternational?
DirkPleiter: China ist wie viele andere Länder dieser Erde ein Fall für Amnesty International.
engels: Herr Carl, was macht die Schmersal GmbH in China?
Henning Carl: Die Firma Schmersal fertigt seit dem 9.9.1999 für den chinesischen Markt verschiedene Schalter für den Bereich Sicherheitstechnik.
Bereits vor knapp einem Jahr erschienen erste Pressemeldungen, dass die Volksrepublik China unserer Stadt ein Engels-Denkmal schenken wolle.
Möglichst lustig verkleiden ist natürlich Pflicht: Der Mitmachzirkus „Petit“ und die Clownin Pauline im geblümten Outfit und geringelten Strümpfen unterhalten am 19. Februar bereits ab 11 Uhr beim großen Kinderkarneval im „Haus der Jugend“
Glücklich war kaum jemand, als das preußische Innenministerium 1929 den Düsseldorfer Regierungspräsidenten anwies, sechs Bergische Kommunen zu einer Stadt zusammenzufassen.
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Armut wählen
Teil 1: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 1: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Peitsche namens KI
Teil 3: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 3: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Konsum außer Kontrolle
Teil 1: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 1: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Gute Zeiten für Verführer
Teil 3: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 3: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer