Françoiz Breut hält die Fahne des Nouvelle Chanson hoch. Ihr fünftes Album „La Chirurgie des Sentiments“ ist eine in den Melodien wunderbar melancholische, in den Arrangements leichte und von ungewöhnlichen Sounds durchzogene Angelegenheit geworden. Das Album erscheint in Deutschland bei dem Kölner Label Le Pop, das die Sängerin Ende des Jahres auch für eine Tour nach Deutschland und Köln holt (Le Pop). Der Opener von „Shield“ ist schlicht furios. Drei Jahre nach „Veckatimest“ schütteln Grizzly Bear das Folk-Etikett nicht ganz ab, entwickeln aber immer mehr ihre eigene Version von 70er-Jahre-Softrock. Oder anders: Sie klingen, als hätte man Crosby, Stills, Nash & Young oder America an die Kunsthochschule geschickt (Warp). Das entdeckungsfreudige Jazz-Quartett Schneeweiss & Rosenrot lässt auf „Pool“ alle Grenzen hinter sich, so dass man eigentlich nicht mehr Jazz-Quartett sagen kann. Art Rock-Tradition scheint auf, Elektronik mischt sich ein, vielfältigste Stile und Stimmungen treffen sich. Schwer zu beschreiben, aber beziehungsweise deshalb eine Entdeckung wert (enja). Ähnliches gilt für Hans Unstern. Nach seinem kleinen Hit „Paris“ blieb der große Erfolg aus. Mit „The great Hans Unstern Swindle“ wird sich das kaum ändern. Zu den sperrigen, surrealen Texten (sein erstes Buch „Hanky Panky Know How“ ist gerade im Merve Verlag erschienen), die an die Bands Cpt. Kirk &. oder Workshop erinnern, gesellen sich nicht minder sperrige Songs, die sich die Klänge suchen, die die Texte brauchen. Der ehemals bärtige Waldschrat hat jetzt übrigens kurze blaue Haare und trägt Weiß (Staatsakt).
Michael Mayer, anteiliger Kompakt-Eigner und als DJ weltweit unterwegs, hat acht Jahre nach seinem Schnellschuss-Debüt mit „Mantasy“ ein zweites Album fertiggestellt. Die Hälfte der Tracks klingt auch diesmal nicht nach endloser Bastelei – hier ein EBM-Beat beim Titeltrack, dort frühe 90er Reminiszenzen wie bei „Neue Furche“. Dazwischen dann das wunderbare „Roses“ mit verzaubernden Vocals oder ein Techno-Boogie mit atmosphärischen Glöckchen. Jeppe Kjellberg von WhoMadeWho lässt den letzten Track – entspannter House – mit einem souligen „Let’s just have a good time“ ausklingen. Kein übergreifendes Künstleralbum, aber good time wird damit sicher möglich sein (Kompakt). Dub Step, Post-Dub Step … oder so. Der Brite Ital Tek macht entspannt unentspannte Musik. Um die wirr umherfliegenden Tippelbeats, die ein wenig an eine smoothe Version von Chicago Juke erinnern, gesellen sich entspannte Flächen und fiese 80s-Synthies. Durchaus reizvoll, diese Kontraste (Planet Mu).
Der neueste Schrei im Reissue-Business lautet Materialschlacht: Irgendwo finden sich immer noch alte Bänder von unveröffentlichten Stücken, frühen Versionen, alternativen Takes oder Livemitschnitten. So werden zum 35. Jahrestag Klassiker wie „Never mind the Bollocks“ von den Sex Pistols als 3er-CD-Box mit 53 Stücken plus DVD etc. veröffentlicht, Velvet Undergrounds Debüt schafft es gar auf 65 Stücke, darin ist allerdings zusätzlich Nicos Debüt „Chelsea Girls“ enthalten. Nicos drittes Album „The End“ kommt hingegen nur auf schlappe 17 Stücke. Als Bonus wurden lediglich 5 Stücke einer John Peel-Session und vier Live-Aufnahmen hinzugefügt. All das sind tolle Alben, aber das Mehr ist wohl eher etwas für akribische Forscher und Historiker, die die Nuancen der unterschiedlichen Aufnahmen hören und deuten können. Für den Otto-Normal-Hörer könnte die Masse die Qualität der Originalalben, die auf ihre Art alle Meilensteine sind, etwas vernebeln (Universal).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25