Ein rundliches und leicht naiv wirkendes Teenagermädchen, das zusammen mit ihrer ebenso rundlichen wie frustrierten Mutter und dem Scherzartikel verkaufenden Vater im Baltimore der 60er Jahre lebt und davon träumt, in einer Tanzshow groß rauszukommen – so lautet in etwa die Zusammenfassung des Musicals „Hairspray“, das erstmals 2002 in New York aufgeführt wurde und nun im TiC-Atelier Wuppertal zu sehen ist. Auf dem gleichnamigen Film von John Waters basierend, parodiert das von Patrick Stanke inszenierte Stück die altbackenen und verstaubten Werte der Kennedy-Ära. Der Regisseur, der selbst auf eine Musicalkarriere zurückblicken kann, führt nun schon zum dritten Mal Regie im TiC-Theater.
Eine liebevolle und detailreiche Umsetzung des schon so oft aufgeführten Stücks ist Patrick Stanke in jedem Fall gelungen. Die Bühne, mit ihrem ins Publikum reichenden Steg, trägt dazu bei, dass der Zuschauer im wahrsten Sinne des Wortes „ganz nah dran“ ist am Geschehen. Und damit nicht genug: Anders als bei anderen Aufführungen wird sogar der gesamte Innenraum mitgenutzt, wie etwa, wenn die Kamera zur Aufzeichnung der „Corny-Collins-Show“ zwischen den Besuchern hin- und herfährt. Die Darsteller hüpfen auch gern mal zwischendurch von der Bühne runter ins Publikum, um dort ihren Auftritt zu vollenden oder um ganz spontan einen überraschten Gast zum neuen Kameramann zu erklären. Auch die überdimensional große Haarspraydose, in der Tracy sich von ihrer als Mann verkleideten Mutter in die Show schmuggeln lässt, wird mal eben so am Zuschauer vorbei auf die Bühne gewuchtet. Witziges Detail: Mittels eines kleinen Bildschirms am rechten oberen Rand der Bühne kann die „Corny-Collins-Show“ in Schwarz/Weiß mitverfolgt werden und erzeugt so ein authentisches Fernseherlebnis der 60er Jahre. Beim großen Finale mit dem Song „Niemand stoppt den Beat“ wagen sich schließlich alle Schauspieler in die Zuschauerreihen und schnappen sich den ein- oder anderen Gast zum Mittanzen.
Nicht nur mit großartigen Stimmen, sondern auch mit viel Wortwitz und Situationskomik versteht es Stanke, dem bereits mehrfach inszenierten Stück einen neuen Anstrich zu geben. Bunte Farben, ein tolles Bühnenbild, viel Haarspray und die mitreißende Choreografie von Dana Großmann machen den Abend im TiC-Atelier unvergesslich. Einen ordentlichen Anteil daran hat mit Sicherheit Kristina Motzberger, die in der Rolle der Tracy Turnblad regelrecht aufzugehen scheint und auch, wie im TiC- Theater üblich, das Publikum mit einzubinden weiß.
Ein kleines Highlight am Ende jedes TiC-Besuches sind die berühmten „10 Minuten danach“. Gemeint sind die 10 Minuten nach der Vorstellung, in denen man Autogramme einheimsen und sich mit den Darstellern fotografieren lassen kann. Besonders viele Besucher scharen sich um Kristina Motzberger alias Tracy Turnblad. Alle wollen ein Autogramm von der Frau, die sich im Stück mutig gegen die Verbote ihrer Zeit stellt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25