20 Minuten vor Beginn des Konzertes sah das Foyer des Kleinen Schauspielhauses in Wuppertal noch recht einladend aus. Zahlreiche, in Reihen aufgestellte metallene Stühle und wenige Tische im vorderen Bereich vermittelten den Versuch, hier eine Jazz-Café-Atmosphäre aufkommen zu lassen. Als Wolfgang Schmidtke und Peter Brötzmann dann die Bühne betraten, waren die Stühle vergeben, der Ausgang nicht mehr zu sehen und das zahlreich versammelte und dicht gedrängte Publikum in gespannter Erwartung.
Aber auch für diejenigen, die Brötzmann und Schmidtke schon öfters gesehen haben, dürfte es ein eigenartiges Erlebnis gewesen sein. Die beiden Wuppertaler Jazz-Recken boten eine gut 70minütige Show, von der man im Nachhinein nicht weiß, ob sie eine raffiniert umgesetzte Idee zweier experimentierfreudiger Musiker war oder doch die zu radikal reduzierte Form des ohnehin kompromisslosen Free-Jazz. Das Spiel der beiden war von Anbeginn an mehr eine intensive akustische Erfahrung denn ein Samstagabendvergnügen. So viel Penetranz kann den Unterschied zwischen Kunst und Unterhaltung ausmachen.
Besonders spannend war aber zu sehen, wie sich beide, die sich schon seit Jahren kennen, in den Improvisationen ergänzten. Free-Jazz ist nicht nur synonym für ein energisches Kaputtspielen melodiöser Standards. Im ersten Teil setzte Brötzmann, häufig mit dem Sopransaxophon, leise aufkommende Tonfolgen, die sich, zigmal wiederholt, wie ein Loop in die Improvisationen Schmidtkes drängten. Mehrfach endete dies während des ersten, sehr langen Stückes in einem gegenseitigen Kraftakt aus zersprengten Melodien und Tonfetzen.
Beeindruckend waren auch die Soundcollagen in der zweiten Hälfte des Konzertes. So variierten sie zwischen Alt-, Sopran- und Tenorsaxophon und degenerierten auch die Klarinette in ihrer Fähigkeit zu melodiösen Schleifen zu einem Geräuschproduzenten. Keine Frage: Im energetischen Spiel fusionierten beide zu einem Kraftwerk, das den bloßen Tönen als individuellen Störfaktoren mehr Raum zukommen lassen wollte. In diesem Sinne kann man die häufig bemühte Verbindung zwischen Free Jazz und sozialer Aussage herstellen, gerade heute, im Zeitalter der Systemkrisen und -fragen, die angeblich nur systemintern zu klären sind.
Vielleicht wäre das ein oder andere ans Publikum gerichtete Wort eine Hilfe gewesen, um etwas Distanz zwischen einander abzubauen. Aber da sowohl Schmidtke wie auch Brötzmann in ihrem Element blieben und mit diesem sprachen, blieb der Eindruck vom Besuch in einem Kraftwerk eher hängen als der vom Jazz-Café.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Zu groß die Stimme
13. Ausgabe der Songs & Arien auf der Insel – Musik 10/25
Viel Raum für Improvisationen
Lisa Wulff Quartett im Loch – Musik 10/25
Eine Rose am Revers
Jerry Leger im Kölner 674FM Konzertraum – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Gefeiertes Talent
Jakob Bänsch Quartett im Opernhaus – Musik 10/25
Ausnahmen von der Regel
Erstes städtisches Sinfoniekonzert in der Historischen Stadthalle – Musik 09/25
Intime Poesie
Olivia Trummer Trio im Loch – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Immanuelskirche – Musik 09/25
Drei unangenehme Minuten
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 09/25
Keine leichte Wahl
Orgelwettbewerb in Historischer Stadthalle – Musik 09/25
Hut ab!
Hedtberg Brass in der Bandfabrik – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Von den Sitzen gerissen
Royal Street Orchestra im Skulpturenpark Waldfrieden – Musik 08/25
Lehrkräfte auf der Bühne
Eröffnungskonzert des Wuppertaler Musiksommers – Musik 08/25
Zustände des Geistes
Maik Krahl Quartet auf der Insel – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Universelle Sprache
Abschlusskonzert des Klavier-Festivals Ruhr in Wuppertal – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman bei den Stadtgartenkonzerten am Alten Zoll in Bonn – Musik 07/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Abdriften in den Crash
Jazzquartett Jo auf der Insel – Musik 07/25
Vor der großen Pause
Wuppertaler Kurrende in der Immanuelskirche – Musik 07/25
Singen gegen den Wahn
Elberfelder Mädchenkurrende in der Friedhofskirche – Musik 07/25
Jazzig und persönlich
Singer-Songwriterin Inga Lühning in der Bandfabrik – Musik 07/25