Bei der fünften Wuppertaler Performancenacht bieten renommierte Künstler, ganz im Geist der Freiheit, faszinierende Performances die zwischen Theater, Musik und Selbstfindung liegen.
Unter Intendanz von Thomas Braus feiert am 13.10. Thomas Melles „Bilder von uns“ im Theater am Engelsgarten Premiere. Volker Kutscher liest am 10.10. aus seinem historischen Berlin-Krimi „Der nasse Fisch“, eine Grundlage der neuen TV-Serie „Babylon Berlin“.
Seit 2010 ist der Schauspieler Peter Jordan auch als Theaterregisseur erfolgreich. Mit dem Spektakel „The Queen‘s Men“ für das Schauspielhaus Düsseldorf ist ihm eine grandiose Hommage an Shakespeare gelungen.
Die Sängerin und der Kabarettist nehmen sich des Genres an, werfen musikalisch und moderiert einen humorvoll schmähvollen Blick auf seine Vergangenheit und Gegenwart.
Die letzte Premiere im Megastore basiert auf einem Roman von Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem und wird vom Medienkunst-Kollektiv sputnic als „Live-Animation-Cinema“ präsentiert.
Glanzstoff bringt „Der Planet der Affen“ auf die Bühne, das Theater der Generationen stellt Fragen nach dem Morgen. Außerdem kommt das TalFlimmern zurück, das mehr ist als nur Kino unter freiem Himmel.
Zum Tag der Architektur präsentiert die Stadt die „Villa Waldfrieden“, zum letzten Mal gibt‘s „Der gute Mensch von Sezuan“ im Opernhaus zu sehen.
Wladimir und Estragon warten auf (eine) Erlösung. Regisseur Schmalöer zelebriert die gedehnte Zeit genüsslich, ohne dass die Spannung abfällt.
Das N.N. Theater Neue Volksbühne Köln macht mit eigenem „Luther“-Stück aus der Feder George Isherwoods im Theater am Engelsgarten Halt, das TalTonTheater inszeniert Schillers „Die Räuber“.
Götter fuck off. Maik Priebe inszeniert Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ in der Wuppertaler Oper in einem Ballett-Bühnenbild.
„Das Perfide ist, dass man sich eingeladen fühlt“
Jenke Nordalm inszeniert an der Wuppertaler Oper „Das Fest“ – Premiere 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
„Alles auf seine Art speziell“
Leiter Holger Ehrich über das 32. Welttheater der Straße in Schwerte – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Wütende Stimme der Vielen
Deutsche Erstaufführung der Kammeroper „Thumbprint“ im Opernhaus – Bühne 06/25
Freigeist ohne Ausweg
Wolfgang Amadeus Mozarts „Don Giovanni“ im Opernhaus – Bühne 06/25
„Das passiert natürlich auch ganz nah“
Regisseurin Katharina Kastening über „Thumbprint“ am Opernhaus – Premiere 06/25
An jedem zweiten Tag was los
Der Bürgerbahnhof Vohwinkel – Porträt 05/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Bühne 05/25
„Abschnitte, die im Nichts versanden“
Regisseur Joachim Gottfried Goller über „Die kahle Sängerin“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 05/25
Charmant und nüchtern
Comedian Vladimir Andrienko im Solinger Waldmeister – Bühne 04/25
„Ein Autor der Krise“
Regisseur Stefan Maurer über „Fräulein Julie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 04/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Gnadenloses Psychodrama
Charles Gounods Oper „Faust” im Opernhaus – Bühne 03/25
„In der Welt der Kunst geht es darum, gesehen zu werden“
Regisseur Nicolas Charaux über „Mephisto“ am Wuppertaler Opernhaus – Premiere 03/25
Aura der Unschuld
„Faust“ von Charles Gounod am Wuppertaler Opernhaus – Prolog 02/25
Zeitreise mit Muse
„Von Thalia geküsst“ im Opernhaus – Auftritt 02/25
„Stimmen malen die emotionale Landschaft“
Regisseur Matthew Ferraro über „Faust“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 02/25
„Das Gesetz hat nicht immer Recht“
Regisseurin Johanna Landsberg über „Prima Facie“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 01/25
„Wir haben uns künstlerische Freiheiten genommen“
Intendantin Rebekah Rota inszeniert „Von Thalia geküsst“ an der Wuppertaler Oper – Premiere 12/24
„Es geht auch darum, wer der Stärkere ist“
Regisseur Peter Wallgram über „Monte Rosa“ am Theater am Engelsgarten – Premiere 11/24
Schäferwagen und Hexenhaus
„Hänsel und Gretel“ am Opernhaus Wuppertal – Auftritt 11/24
Ohne Firlefanz
Premiere von „Salome“ im Wuppertaler Opernhaus – Auftritt 10/24