Der Wandel zu einer Landwirtschaft, die Ökologisches und Soziales verbindet, geschieht längst in nächster Nähe – auch in Wuppertal und Velbert.
Die dezentrale Energiewende ist ein Projekt der BürgerInnen. Mit den Chancen wächst auch die Verantwortung.
Auch jenseits von politischen Zuschreibungen wie „rechts oder links“ setzen sich Menschen für Toleranz und eine bessere Welt ein. Beispiele aus Wuppertal.
Damit sich eine Stadt „Fairtrade Town“ nennen darf, braucht es eine Entscheidung in Politik und Verwaltung – vor allem aber das Engagement der BürgerInnen. Wuppertal führt den Titel seit 2010 und zahlreiche Beispiele in der Stadt zeigen, dass der Gedanke Fairen Handels hier nach wie vor gelebt wird.
Ein Wohnquartier im Wuppertaler Stadtteil Ostersbaum macht vor, wie es aussehen kann, wenn alle Generationen Verantwortung füreinander übernehmen.
Es muss nicht immer die gute Absicht sein, die an den Geschlechterverhältnissen in der Arbeitswelt etwas ändern will. Manchmal ist es schlicht notwendig, dass Jungen in Berufe finden, die sie zunächst kaum anzusprechen scheinen. Zum Beispiel beim Boys‘ Day, der auch in Wuppertal Anklang findet.
Seit Jahrzehnten erforscht die Stiftung das Werk der beiden Protagonisten des Marxismus. Und sie diskutiert, wie die Gerechtigkeitsfrage heute zu stellen ist.
Ein Verein am Ostersbaum hat Natur und Kultur im Blick. Mitmachprojekte beleben den Stadtteil, Workshops klären auf: Nützlich für Natur und Biene ist eher Wissen statt Baumarktware.
Natalia Kost spielt selbst gern und hat sich in Ihrem Studium an der Bergischen Universität eingehend mit Computerspielen beschäftigt. Bei aller Begeisterung für‘s Zocken sieht sie aus Frauensicht allerhand Verbesserungsbedarf beim Gamedesign.
Von Alltagssorgen über Cybermobbing bis zu schwersten Straftaten: An den Wuppertaler Verein Nummer gegen Kummer können sich Eltern, Kinder und Jugendliche wenden, wenn sie nicht mehr weiterwissen.

Querschnitt der Gesellschaft
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Zwischen Bar und Bühne
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Pakt mit dem Fakt
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Von lokal bis viral
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Nicht mit uns!
Teil 1: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Antifaschismus für alle
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Für eine gerechte Energiewende
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Unter Fledermäusen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Verbunden für die Gesundheit
Teil 1: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Gemeinsam statt einsam
Teil 3: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 1: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 3: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Welt am Wendepunkt
Teil 1: Lokale Initiativen – Soziologe Joris Steg über Chancen und Risiken einer neuen Weltordnung
Für ein Ende der Ignoranz
Teil 2: Lokale Initiativen – Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ im NS-Dok
Erinnern im ehemaligen Arbeitslager
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Initiative Gedenkort Bochum-Bergen
Mit Kopf und Bauch
Teil 1: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland