POLITIK-LABOR – Ein Thema, drei Schwerpunkte: Aufmacher, Interviews, Europa-Artikel, Glosse und Lokaltexte aus Köln, Wuppertal und dem Ruhrgebiet
Hier als Newsletter abonnieren, kostenlos.
Kolonialwaren / Straße frei von alten Kameraden
Intro 04/22 (Link zur Langfassung)
Auf den Westen ist kein Verlass, mal wieder. Im April 2020 brachten die Weltgesundheitsorganisation WHO und die EU-Komission die Covax-Initiative auf den Weg. Sie versprach unter anderem, Covid-19-Impfstoffe auch in ärmeren Weltregionen gerecht zu verteilen. Heute gelten 70 Prozent der Menschen in Europa als vollständig gegen SARS-CoV-2 geimpft, in Afrika gerade einmal 10 Prozent. 600 Jahre „Unterwerfung der Welt“ (Wolfgang Reinhard) im Gefolge der europäischen Expansion sind überreich an Beispielen dafür, wie eigennützig, gleichgültig und grausam der Westen mit dem globalen Süden (und mit Indigenen im eigenen Land) umgegangen ist, wie nachhaltig Gesellschaften und Lebensräume geschädigt worden sind. Diese Vergangenheit und Gegenwart prägen auch die Debatten um Raubkunst, öffentliches Gedenken oder kulturelle Aneignung.
Kolonialwaren / Straße frei von alten Kameraden
TEIL 1: Kulturelle Aneignung
Kulturen sind weltweit miteinander verwoben, kulinarisch, modisch, politisch, sprachlich, künstlerisch, menschlich usw. – mithin bis zur Unentwirrbarkeit. Trotzdem wird die Kritik an kultureller Aneignung lauter. Die Kapitalisierung kultureller Phänomene durch 'Fremde' erregt entschiedenen Widerspruch aufgrund des historisch bedingten Machtgefälles namentlich zwischen dem Westen und dem 'Rest' der Welt. Wie weit trägt die Forderung, kulturellen Austausch einzuschränken, sprich: zu verbieten?
Kolonialwaren / Straße frei von alten Kameraden
TEIL 2: Denkmäler, Straßen, Namen
Darf eine Straße nach Immanuel Kant benannt sein, dessen Werk auch rassistische Züge aufweist? Muss ein anstoßerregender Name oder Gedanke ausgelöscht werden, genügt eine einordnende Fußnote, muss eine Statue fallen oder sollte sie künstlerisch-kritisch modifiziert werden – oder auf eine mündige Gesellschaft vertrauen, die mit Widersprüchen und Uneindeutigkeit umzugehen weiß? Ergeben Pauschalforderungen Sinn, muss nicht vielmehr der Einzelfall diskutiert werden?
Kolonialwaren / Straße frei von alten Kameraden
TEIL 3: Raubkunst
Bis zu 90 Prozent des materiellen afrikanischen Kulturerbes sollen sich nicht mehr auf dem Kontinent befinden – infolge des Raubs durch Kriegs- und Kolonialparteien. Die Debatte um Raubkunst auch in deutschen Museen steckt in den Anfängen. Welche Rolle spielen Herkunftsländer und Familien bzw. Erben, welche Rolle spielen ehemalige Kolonialstaaten, Museen, Ministerien oder Sammler? Kommen Herkunftsländer und Nachkommen angemessen zu Wort bzw. müssten nicht sie den Ton angeben?
Ihre engels-Redaktion